Das übergreifende Konzernziel des technotrans-Konzerns besteht in der langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes. Zur Erreichung dieses Ziels konzentriert sich die technotrans auf ihre Kernkompetenzen im Rahmen der Flüssigkeiten-Technologie und investiert gezielt in Maßnahmen, die es ihr ermöglichen, das Produktportfolio weiter auszubauen und neue Anwendungsbereiche für ihre Technologien zu erschließen. Organisches Wachstum wird durch Kooperationen im Bereich der Kernkompetenzen und durch gezielte Akquisitionen abgerundet. technotrans konzentriert sich auf Nischenmärkte, in denen es unter Berücksichtigung der eigenen Unternehmensgröße und der vorhandenen Ressourcen möglich ist, einen Marktanteil im Bereich von 50 Prozent zu erreichen. Dies ist eine Voraussetzung, um aufgrund der entsprechenden Skalen-Effekte den Kunden technologische und preisliche Standards anzubieten. Gute Voraussetzungen hierfür bietet die klare Fokussierung von technotrans auf die Systempartnerschaft mit industriellen Großkunden (OEM), die weltweit tätig sind und diese Aufstellung auch von ihren Zulieferern erwarten.
Die Strategie ist auf nachhaltige, am Ergebnis orientierte Entwicklung ausgerichtet. Das übergreifende finanzielle Konzernziel ist profitables Wachstum. technotrans strebt ein Wachstum mit einer Umsatzsteigerung von durchschnittlich 5 bis 10 Prozent pro Jahr an. Dabei steht eine kontinuierliche Steigerung der Umsatzrentabilität (EBIT-Marge) auf bis zu 10 Prozent im Mittelpunkt.
Weiterhin tragen eine nachhaltige Dividendenfähigkeit sowie eine solide Finanzierung durch eine hohe Eigenkapitalquote dazu bei, das übergreifende Konzernziel zu erreichen.
Verbesserung der Unternehmensorganisation und -struktur zur Unterstützung internen und externen Wachstums.
Die Umsetzung der Wachstumsstrategie wird durch die Unternehmensstruktur unterstützt, indem sowohl die drei Business Units, die die Kernkompetenzen bündeln, als auch die internationalen Sales- und Service-Standorte weltweit diesbezügliche Zielvorgaben erhalten und umsetzen.
Das Produktportfolio wird kontinuierlich überarbeitet. Produkte sowie Prozesse werden an den sich verändernden Kundenbedürfnissen orientiert weiterentwickelt.
Als Systemlieferant für die Druckindustrie hat technotrans in seinen Produktbereichen seit vielen Jahren eine führende Position. Auf der Basis der engen Verbundenheit mit den Herstellern sowohl von Offset- als auch von Digital- und Flexodruckmaschinen sowie des einzigartigen Know-hows werden wir unsere Rolle als Technologie-Partner in dieser Branche auch zukünftig weiter festigen und – wo möglich – noch weiter ausbauen. Für die Basis des Offsetdruckgeschäftes wird allerdings zukünftig ein eher leicht rückläufiges Marktvolumen unterstellt. Daneben ist technotrans auch verstärkt im Digitaldruck und im Flexodruck aktiv – beide Bereiche weisen ebenfalls noch Potenzial für moderates Wachstum auf.
Um die wirtschaftliche Abhängigkeit von einzelnen Produktlinien und Branchen zu verringern und somit das Risiko und die Auswirkungen konjunktureller Schwankungen zu reduzieren, wird technotrans die Geschäftsbasis erweitern. Dies umfasst sowohl die weitere Durchdringung der etablierten Märkte als auch die Erschließung neuer Branchen und Anwendungsgebiete unter Nutzung der technotrans Kernkompetenzen.
Um die Wachstumsziele von technotrans zu erreichen, wurden deshalb seit 2010 intensiv Anwendungsbereiche außerhalb der Druckindustrie auf- bzw. ausgebaut. Der Schwerpunkt der Aktivitäten, die in dem Vertriebsbereich technotrans industrial system solutions (ttis) gebündelt sind, richtet sich hier auf den Einsatz der Kernkompetenzen von technotrans in Branchen, die langfristig Wachstumspotenzial aufweisen. Dazu zählen der Werkzeugmaschinenbau, die Stanz- und Umformtechnik, die Laser- und Medizintechnik oder der Bereich Energiespeichertechnik.
Die Wachstumsstrategie von technotrans beinhaltet neben der organischen Erschließung neuer Märkte auch die Akquisition von Unternehmen, die die Kernkompetenzen in allen Bereichen des Konzerns sinnvoll ergänzen. Akquisitionen werden grundsätzlich so gestaltet, dass sie unmittelbar einen positiven Wertbeitrag leisten. Wo möglich und sinnvoll, werden zusätzlich entsprechende Gestaltungen gewählt, die sicherstellen, dass die Inhaber von kritischem Know-how auch langfristig ans Unternehmen gebunden werden.
Qualität ist neben der Wirtschaftlichkeit ein zentraler Wert der technotrans-Produkte. Um bei den oftmals kurzfristigen Entwicklungszeiten die Kunden schnell mit stabilen Geräten beliefern zu können, stehen kontinuierliche Verbesserungen des Qualitätsmanagements im Fokus.
Im Konzernverbund werden Kapazitäten und Potenziale vernetzt und dadurch optimal genutzt, mit dem Ziel einen langfristigen Mehrwert in allen Bereichen des Unternehmens zu schaffen.
Zur Strategie der technotrans gehören der systematische Ausbau und die weitere Internationalisierung der Wachstumsbereiche.
Alle wesentlichen Human Resources-Prozesse werden weiterentwickelt und soweit möglich und sinnvoll, standardisiert. Ziel ist es, gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten und eine systematische Personalentwicklung sicherzustellen.