Geschäftbericht 2014

Nicht finanzielle Leistungsindikatoren und sonstige Angaben

Neben den finanziellen Kennzahlen haben die nachfolgend dargestellten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren entscheidenden Anteil an dem nachhaltigen Erfolg des technotrans-Konzerns.

Nachhaltigkeit

technotrans bekennt sich zu den Prinzipien nachhaltigen Wirtschaftens. Die Führungsgesellschaft und ihre Tochtergesellschaften pflegen einen fairen und respektvollen Umgang mit Mitarbeitern, Lieferanten und Geschäftspartnern. Sie unterstützen den Schutz von Umwelt und Ressourcen und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Die Mitarbeiter sind dem Grundsatz verpflichtet, gesetzliche Regelungen und ethische Standards verbindlich einzuhalten.

Bei technotrans übernehmen wir diese Verantwortung weltweit auf verschiedene Weise, z.B. mit unserem Bekenntnis zur Global Compact Initiative der United Nations (UN) oder seit 2011 mit unserem gruppenweiten Verhaltenskodex. Dies geschieht immer im Einklang mit der Unternehmensphilosophie THINK-LEARN-ACT, die in der gesamten Unternehmensgruppe aktiv gelebt wird.

Der UN-Global Compact ist eine strategische Initiative die sich für die Förderung von Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit in Organisationen und Unternehmen einsetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei zehn universell anerkannte Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.

technotrans ist bereits seit 2006 Mitglied der Initiative. Wir wollen aktiv daran mitwirken, deren Ziel, die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten, nachhaltig umzusetzen und unsere Tätigkeiten und Strategien bewusst an diesen Standards ausrichten. Die Umsetzung der zehn Prinzipien stellt im Alltag eine permanente Herausforderung dar.

technotrans unterstützt und schützt die Menschenrechte. Wir engagieren uns weltweit für die Einhaltung von Arbeitsnormen und kämpfen gegen Kinder- und Zwangsarbeit. Wir geben aber durch qualifizierte Schülerpraktika Jugendlichen die Möglichkeit, in den Schulferien unter Einhaltung aller gesetzlichen Regelungen die Arbeitswelt kennenzulernen, um sich damit besser beruflich orientieren zu können. In unseren Unternehmen dulden wir keine Diskriminierung (Geschlecht, Hautfarbe, Nationalität, Religion, Soziale Herkunft, Behinderung, u.a.) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder irgendwelche Belästigungen am Arbeitsplatz. Wir haben uns auch zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu optimieren. Unsere Mitarbeiter werden ausschließlich aufgrund ihrer Qualifikation eingestellt – ohne Einschränkung. Dafür gibt es entsprechende Handlungsanweisungen, z.B. in Managementhandbüchern oder Compliance Richtlinien, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird. Diese Überprüfung in unserer Unternehmensgruppe hat auch 2014 keine Abweichung bei der Umsetzung der Prinzipien in Bezug auf Arbeitsnormen und Menschenrechte ergeben. Im Rahmen der VDMA-Aktionswoche "Wir unternehmen was" stellte die technotrans AG einmal mehr ihr ausgeprägtes Engagement im Bereich der unternehmerischen Verantwortung unter Beweis. In Kooperation mit dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (MINT-EC, Berlin) und dem Batterieforschungszentrum MEET in Münster veranstaltete technotrans einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Bundesgebiet zum Thema "Moderne Batterietechnologie - von der Forschung zum Produkt".

Wir (technotrans) sind international erfolgreich. Aber es gibt weltweit Schwache, die ohne unser aller Unterstützung keine Perspektive haben. Kinder und Jugendliche sind darunter die Schwächsten. Sie haben unsere Hilfe deshalb besonders dringend nötig. Deshalb ist technotrans seit 2011 aktiver Unterstützer von Friedensdorf International (Aktion Friedensdorf e.V.), weil hier eine sinnvolle und nachhaltige Arbeit geleistet wird, die für die Zukunft wichtig ist. Der Verein kümmert sich um Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten und unterstützt sie mit medizinischer und psychologischer Hilfe, Bildung, Projekten und Hilfsgütern.

Beim Thema Umwelt schont technotrans durch sein wirtschaftliches Handeln bewusst Ressourcen. Wir entwickeln Technologien, die neue Standards setzen und dabei auf den Einsatz energiesparender Komponenten und schadstoffsenkender Lösungen ausgelegt sind. Wir werden auch zukünftig Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt von Produktentwicklung und Ressourceneinsatz stellen. Aktuell sind wir auf einem erfolgversprechenden Weg bei nachhaltiger Energiespeichertechnologie für den stationären und mobilen Einsatz.

Korruption stellt überall eine Gefahr dar. Sie hemmt die Entwicklung, fördert Armut und ist für die Gesellschaft auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene verheerend. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit haben uns in den Märkten einen guten Ruf eingebracht und erleichtern uns immer wieder die Gewinnung neuer Kunden. Um potenziellen Schaden von unserer Unternehmensgruppe abzuwehren, setzen wir auf Transparenz und interne Kontrollmechanismen. Besonders viel Wert legen wir dabei auf die Einhaltung unserer weltweit gültigen und verpflichtenden Anti-Korruptionsrichtlinie.

Es gibt überall auf der Welt noch viele ungelöste Aufgaben. Deshalb werden wir uns auch in Zukunft im Rahmen unserer Möglichkeiten bei unseren Geschäftstätigkeiten und Strategien den Prinzipien des Global Compact verpflichtet fühlen und, wenn nötig, anpassen.

Mitarbeiter

Anzahl und Veränderungen

Die Zahl der jeweils zum Ende des Geschäftsjahres beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im technotrans-Konzern erhöhte sich nur unwesentlich von 777 auf 781. Von den im Berichtsjahr 2014 durchschnittlich 771 Beschäftigten arbeiteten 62 in Teilzeit; dies entspricht einem Anteil von 7,9 Prozent.

Vorübergehenden Schwankungen in der Auftragslage konnte technotrans auch 2014 flexibel über Stundenkonten und Zeitarbeitskräfte begegnen, die nach Bedarf auf- oder abgebaut wurden. Das derzeitig noch unausgewogene Verhältnis zwischen Umsatzvolumen und Anzahl der Beschäftigten spiegelt die Anlaufinvestitionen in den Projekten wider, mit denen wir uns zusätzliche Absatzmärkte erschließen wollen, die jedoch noch nicht im angestrebten Umfang zum Umsatz beitragen. Unter Berücksichtigung des geplanten Wachstums ist eine Kapazitätsanpassung daher nur in Einzelfällen vorgesehen.

Mitarbeiter nach Inland/Ausland

Auszubildende

technotrans misst der Ausbildung traditionell einen sehr hohen Stellenwert bei. Zum einen sollen auch zukünftig Nachwuchskräfte vorrangig aus den eigenen Reihen rekrutiert werden. Zum anderen ist es sowohl im gesellschaftlichen wie auch im Unternehmensinteresse, frühzeitig auf die Herausforderungen des demographischen Wandels zu reagieren. Die alternde Gesellschaft und der Fachkräftemangel sind in der Praxis bereits abzusehen. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren dynamisch weiter voranschreiten.

Die Zahl der Auszubildenden in der Unternehmensgruppe blieb zum 31.Dezember 2014 mit 77 auf gleich hohem Niveau wie im Vorjahr. In der technotrans AG, Sassenberg, lag die Anzahl mit 56 Auszubildenden etwas höher als zum Ende 2013 (51 Auszubildende). Damit erreicht die Ausbildungsquote in der Muttergesellschaft des Konzerns fast 14 Prozent. Hier werden gezielt zusätzliche Lehrstellen angeboten, um Abiturienten attraktive Alternativen zu einem „Studium im überfüllten Hörsaal“ anzubieten. Entsprechend vielseitig ist das Spektrum an Berufen, in denen technotrans mittlerweile ausbildet: Bachelor of Science Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur / Bachelor of Engineering, Mechatroniker/-in, Mechatroniker/-in für Kältetechnik, Industriekaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, Technische/r Produktdesigner/-in, Technische/r Systemplaner/-in und Fachlagerist/-in.

Seit vielen Jahren engagiert sich die technotrans AG überdurchschnittlich für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte. Das Engagement zahlte sich erneut im Geschäftsjahr 2014 aus. Fabian Rottmann (22), der 2011 seine Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik bei technotrans begonnen und im Sommer 2014 als Jahrgangsbester abgeschlossen hatte, gewann den diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Bereich Kälteanlagenbauer auf NRW-Landesebene. Auch nach seiner Ausbildung ist er im Unternehmen geblieben und absolviert nun das duale Studium zum Bachelor of Science - Fachrichtung Kältesystemtechnik. Unter den besten Auszubildenden in der Region konnte technotrans darüber hinaus auch im Ausbildungsberuf Fachlagerist mit Tobias Künne glänzen.

Um während der Ausbildung den berühmten Blick über den Tellerrand zu werfen, unterstützt technotrans den Austausch der Auszubildenden mit ihren Kolleginnen und Kollegen in benachbarten Betrieben. Auch der fachliche Austausch innerhalb der Unternehmensgruppe soll zukünftig stärker forciert werden.

Qualifikation und Altersstruktur

technotrans ist ein Technologie-Unternehmen. Das spiegelt sich auch in der Qualifikation der Mitarbeiter wider. Abgesehen von den Auszubildenden verfügen 41 Prozent der Beschäftigten über eine qualifizierte Ausbildung, 21 Prozent haben einen Abschluss als Techniker und 22 Prozent haben einen akademischen Abschluss. technotrans ist darüber hinaus auch ein junges Unternehmen: Rund 48 Prozent der Belegschaft sind jünger als 40 Jahre, nur 4 Prozent sind älter als 60 Jahre. Das Durchschnittsalter beträgt knapp 40 Jahre und ist damit gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.

Mitarbeiter nach Qualifikation

Personalentwicklung

Die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Im Rahmen der Personalentwicklung wurden 2014 wieder interne und externe Schulungen sowie notwendige Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter durchgeführt, um für die Anforderungen der Zukunft gut qualifiziert zu sein. Hier wird technotrans in den nächsten Jahren eine systematische Personalentwicklung betreiben, die neben Fachtrainings geprägt sein wird von Führungs- und Nachwuchsführungstrainings.

Um es den Mitarbeitern einfacher zu machen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen, wurde in Kooperation mit einem städtischen Kindergarten die flexible Betreuungsmöglichkeit deutlich ausgeweitet. Dieses Angebot richtet sich besonders an Frauen, die ihre beruflichen Ziele während der Elternschaft nicht aus den Augen verlieren möchten.

Personalaufwand

Der Personalaufwand 2014 belief sich auf insgesamt 39,8 Millionen € (Vorjahr: 37,0 Millionen €). Der Anstieg resultiert zum einen aus der im Geschäftsjahr erfolgten moderaten Entgelterhöhung und zum anderen aus einmaligen Leistungen anlässlich der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Höhe von rund 0,9 Millionen € (Vorjahr: < 50 T€). Die Personalkostenquote (Personalaufwand im Verhältnis zum Umsatz) im Konzern betrug 35,4 Prozent (Vorjahr: 35,2 Prozent). Das Ziel ist es, zukünftig wieder Werte um 30 Prozent zu erreichen.

Der Umsatz pro Kopf stieg im Vergleich zum Vorjahr von 138 T€ auf 146 T€. Damit liegt diese Kennzahl immer noch unter früher erzielten Marken und ist aus operativer Sicht nicht zufriedenstellend. Aus strategischer Sicht ist es jedoch wichtig, qualifizierte Know-how-Träger für den Aufbau neuer Märkte und als Basis für zukünftiges Wachstum in der technotrans zu halten.

Projekte 2014

Um seiner Rolle als Shared Service Center für den Konzern gerecht zu werden, hat die Personalabteilung der technotrans AG im abgelaufenen Geschäftsjahr neben der Übernahme der operativen Personalarbeit für alle inländischen Standorte weitere Projekte durchgeführt, die dazu dienen, ein effizientes und modernes HR-Management für den gesamten Konzern aufzubauen.

Ein großes Highlight des Jahres war daher auch die Auszeichnung unseres HR-Managers Timo Sterzl mit dem HR-Next Generation Award 2014, eine Initiative des Personalmagazins aus der Haufe Gruppe zusammen mit der Messe "Zukunft Personal" und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Die hochkarätige Jury aus zehn erfahrenen HR-Profis wählte Timo Sterzl zu den Top-5-Finalisten. Aus diesem Kreis ging er für die Jury bei einer festlichen Veranstaltung in Berlin als Zweiter ins Ziel: ein toller Erfolg - auch mit Blick auf eine äußerst starke Konkurrenz.

Vergütungsmodell

Die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der technotrans AG bemisst sich nach den jeweiligen Positionen im Unternehmen. Diese sind sogenannten Grades zugeordnet, für die wiederum bestimmte Vergütungsbänder vorgesehen sind. Jährliche prozentuale Entgelterhöhungen werden zwischen Vorstand und Betriebsrat ausgehandelt. Für das Geschäftsjahr 2015 wurden durchschnittlich zwischen 1,5 und 3,0 Prozent vereinbart.

Darüber hinaus ist die Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter mit der EBIT-Marge verknüpft. Ab einer EBIT-Marge von 5 Prozent ist die Ausschüttung eines Bonus vorgesehen für diejenigen, die keinen Anspruch auf eine Tantieme haben. Zusätzlich wurden erfolgsabhängige Entgeltkomponenten beispielsweise für Servicetechniker eingeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde darüber hinaus an deutschen Standorten für alle Mitarbeiter eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Krankenversicherung eingeführt, die durch ergänzenden Versicherungsschutz die Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenversicherung schließt. technotrans wird dem Thema Gesundheitsmanagement in Zukunft ein stärkeres Engagement widmen.

Konzernweit erhalten Führungskräfte einzelvertraglich vereinbarte Boni (Tantiemen), die sich je zur Hälfte an der Erreichung von Unternehmenszielgrößen und an der persönlichen Leistung bemessen. Einen Teil der jährlichen Entgelterhöhungen erhalten sie in Form von Aktien. Andere Anreizprogramme, die Aktienkomponenten beinhalten, existieren nicht.

Einkauf und Beschaffung

Für 2014 gelten für alle Unternehmensbereiche im Wesentlichen die gleichen Aufgabenschwerpunkte, die aus der Marktdiversifikation und den damit verbundenen neuen Herausforderungen resultieren. Um eine erfolgreiche Realisierung der zahlreichen Aktivitäten und Projekte zu gewährleisten, lag ein Schwerpunkt in der schnellen Umsetzung von neuen Projekten. Natürlich ist es für uns selbstverständlich, dass Zielgrößen wie Qualität, Kosten etc. nicht vernachlässigt werden. Aber dennoch liegt häufig ein Leistungsindikator in der Zeit, wann ein Kunde einen ersten Prototyp oder ein erstes Testgerät haben kann. Gerade für technotrans mit dem strategischen Ziel, neue Potenziale in neuen Märkten aufzubauen, ist dies ein wesentlicher Aspekt.

Prozessoptimierungen, Verschlankung von Strukturen und ein hohes Engagement der Mitarbeiter in allen Unternehmensbereichen sind dafür notwendige Garanten. Professionelle Strukturen gepaart mit pragmatischen Denkweisen und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Sichtweisen ist daher ein fundamentaler Bestandteil der technotrans-Unternehmenskultur. Diese Kultur zieht sich durch alle Unternehmensbereiche.

Eine wesentliche Aufgabe des Einkaufs lag 2014 in der operativen aber auch in der strategischen Unterstützung der zahlreichen Projekte. Die Markt- und Produktdiversifikation bringen auch eine Vielzahl von neuen Anforderungen auf der Beschaffungsseite mit sich. Neben der strategischen Zielsetzung, Varianten und Komplexität zu reduzieren, kommt es häufig zu einer starken operativen Dringlichkeit, adäquate Teile, häufig auch Neuteile, in extrem kurzer Zeit und anwendungsgeeignet zu beschaffen. Neue Applikationen wie z.B. Kühlsysteme für die Bahntechnik oder Medizintechnik bringen zahlreiche neue Anforderungen mit sich. Spezielle Normen, spezifische Neuteile, neue Lieferanten aber auch das Vertragsmanagement sind nur einige Schwerpunkte, die für das Lieferantenmanagement berücksichtigt werden müssen. Eine strukturierte Vorgehensweise bei hoher Flexibilität steht dabei im Fokus, da die Projekte für neue Märkte meistens unter extrem hohen Zeitdruck stehen. "Time to Market" ist für die gesamte supply-chain ein wichtiger Leistungsindikator, um in neuen Märkten Erfolg zu haben.

Parallel laufen die Prozesse zur Umsetzung weiterer Synergiepotenziale in der Gruppe weiter und werden sukzessive umgesetzt.

Produktion, Qualität und Logistik

technotrans verfügt über fünf Produktionsstandorte. Die Produktion besteht im Wesentlichen aus Montage- und Testprozessen. Nach Phasen der Volumenreduzierung in den Vorjahren steht 2014 erstmals für ein Volumenwachstum bei konstanter Personalstärke. Dieses bedeutete eine starke Flexibilisierung der Kapazitätsanpassung mit starkem Stundenaufbau der Gleitzeitkonten. Neben den standardisierten Prozessen für die Serienprodukte liegt der Fokus in der schnellen Umsetzungsfähigkeit für das Neukundengeschäft ohne die anderen Ziele Qualität, Kosten und Effizienz zu vernachlässigen. Kontinuierliche Verbesserung, hohe Flexibilität aber auch die gute Qualifikation der Mitarbeiter mit einem kontinuierlichen Schulungskonzept sind permanente Aufgabenstellungen. Veränderte Produktions- und Fertigungskonzepte für neue Produkte sind zudem strategische Aufgaben, die schnell und zuverlässig aufgebaut werden müssen. Neue Märkte und neue Produkte induzieren auch für die Produktion andere Anforderungen und Produktspezifikationen, die in den technotrans-Prozessen implementiert werden mussten.

Der Ausbau des integrierten Konzernmanagementsystems, präventive QM-Aufgaben in den Projekten und Reduzierung der Gewährleistungskosten sind nur einige Highlights für das Qualitätsmanagement 2014. Das technotrans-Qualitätsmanagement (QM) passt sich nicht nur den zunehmend neuen Bedürfnissen an, sondern übernimmt zusätzliche Managementfunktionen und Initiativaufgaben. Wissenstransfer in Form von internen und gruppenweiten Technologieforen, Projektmanagementaufgaben aber auch operative "Task-force"-Sitzungen werden über das QM initiiert und umgesetzt.

Zudem wurden 2014 die internen Strukturen optimiert bzw. vereinfacht. Um eine größere Flexibilität und optimierte Abläufe zu erhalten, wurden die Aufgaben der Abteilung CPS (Central Process Support) den Bereichen QM und F&E zugewiesen. Schnelle Abläufe und die Übernahme der Aufgabenverantwortlichkeiten bei gleichzeitiger Schnittstellenreduzierung standen dabei im Vordergrund.

Bei technotrans werden Qualitätsthemen nicht nur reaktiv bearbeitet und durch Regelkreise in den Prozessen berücksichtigt, sondern das QM übernimmt zunehmend auch unternehmerisch geprägte Initiativfunktionen. Dies bedeutet für uns, dass ein modernes QM nicht nur die "Prozesshüterfunktion" sondern zunehmend auch die Rolle eines "Coaches" oder eines "internen Beraters" wahrnimmt.

Neben den spezifischen Anforderungen der neuen technotrans-Märkte (z.B. Medizin- oder Bahntechnik) werden auch Aspekte aus dem Bereich der "social responsibility" aktiv aufgenommen und in Prozessen implementiert. Dieser Aspekt wird beispielsweise zunehmend auch im Lieferantenmanagement in Form von Audits berücksichtigt.

Ausbau und Optimierung der Logistikprozesse für die Gruppe standen 2014 im Vordergrund. Dabei unterstützt die Logistik der technotrans AG in Sassenberg die Logistikprozesse auch der Gruppenmitglieder, beispielsweise bei standortbezogenen Optimierungen. Sie beachtet dabei aber die Logistikaspekte der Gruppe.

Zudem wurde der Ausbau der mobilen Datenerfassung (Scannertechnologie) weiter vorangetrieben und auch in den Versandprozessen eingeführt. Schnellere Verpackungsprozesse und eine gesteigerte Qualität wurden hierdurch erreicht.

Unternehmenskommunikation

Die Beteiligung an Messen und Ausstellungen ist ein wesentliches Instrument der technotrans-Unternehmenskommunikation. Gerade in gesamtwirtschaftlich schwierigen Situationen sind Messen ein wichtiger Konjunkturantrieb. Welche Plattform bietet sich besser für ein Treffen zwischen Unternehmen und Kunden an, als eine Messe? Denn dort trifft man die Fachwelt der ausstellenden Branche zeitgleich an einem Ort.

2014 hat technotrans die Gelegenheit genutzt, das Unternehmen und die Produkte mit dem Schwerpunkt Print auf insgesamt vier Fachmessen zu präsentieren. Dazu gehörte die IPEX in Birmingham/UK, die regelmäßig in der Mitte des vierjährigen drupa-Zyklus stattfindet. Wie erwartet, wurde auf der größten englischen Fachausstellung für das Druckerei- und Verlagswesen die starke Nachfrage für das ausgebaute Portfolio im Bereich der Digitaldruckmaschinen bestätigt. Weitere Messeauftritte fanden auf der ExpoPrint in São Paulo/Brasilien, der GRAPH EXPO in Chicago/USA und auf der World Publishing Expo in Amsterdam/Niederlande statt. Die Messe in Amsterdam stand für technotrans ganz im Zeichen der Modernisierung von Offset-Druckmaschinen. Vor allem der Einbau neuer oder der Austausch bestehender Sprühfeuchtwerke für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Anlagen standen im Zentrum des Interesses.

Rund um die Zielmärkte außerhalb der Druckindustrie setzte technotrans auf insgesamt sieben Messen darauf, bereits gewonnene Stammkunden zu pflegen, Kundenkontakte auszuweiten und neue Interessenten zu gewinnen. Auf der AMB in Stuttgart - einer internationalen Messe für Metallbearbeitung - konnte technotrans an die Premiere von 2012 anknüpfen. Besonderes Interesse fanden die kleinen und großen, aktiven und passiven Kühlsysteme, sowie die modularen Kombinationsgeräte für Kühlung, Aufbereitung und Filtration von Kühlschmierstoffen. Damit präsentierte technotrans sich als "Full Liner" für die Werkzeugindustrie. Die EuroBLECH in Hannover war für technotrans die Bühne, auf der sie sich als etablierter Partner für die Stanz- und Umformtechnik präsentieren konnten. Vor zwei Jahren war technotrans als Neuling angereist und die Sprühbeölungssysteme feierten eine äußerst erfolgreiche Premiere. 2014 wurde das komplette Produktprogramm für die Beölung von Coilbändern, Platinen und Profilen gezeigt und Besucher konnten sich von spray.xact überzeugen. Abgerundet wurde die Messepräsenz der technotrans auf großen internationalen Messen mit der erstmaligen Ausstellung auf der InnoTrans - internationale Fachmesse für Verkehrstechnik - in Berlin, die alle zwei Jahre stattfindet. Im Fokus der Präsentation standen die mobilen Kühlsysteme für Batterien sowie Rückkühler für Ladestationen und Umrichter. Die Elektromobilität hält mehr und mehr Einzug in den Alltag und die kundenspezifischen Kühl- und Temperiersysteme von technotrans haben sowohl bei Herstellern von Energiespeichern als auch bei Fahrzeugherstellern von Bussen und Straßenbahnen großen Anklang gefunden.

Auf kleineren und spezialisierten Veranstaltungen wie der Southern Manufacturing in Farnborough/UK und zum zweiten Mal auf dem Kongress Stanztechnik in Dortmund stellte technotrans seine Lösungen in der Laser- und Werkzeugindustrie sowie der Stanz- und Umformtechnik vor.

Um die Wirkung der Messepräsenz noch zu verstärken, wurden die Auftritte im Vorfeld der Messen intensiv und erfolgreich von PR-Maßnahmen begleitet. Zahlreiche Fachmagazine berichteten vor, auf und nach den Messen über technotrans-Produkte.

Die Aktien der technotrans AG werden seit März 1998 an der Börse gehandelt. Als Unternehmen, das dem Segment Prime Standard zugeordnet ist, müssen wir die höchsten Transparenzstandards erfüllen. Dazu gehören die Quartalsfinanzberichterstattung in deutscher und englischer Sprache, die Veröffentlichung eines Unternehmenskalenders, die Durchführung mindestens einer Analystenkonferenz pro Jahr und die Veröffentlichung von Ad-hoc-Mitteilungen auch in englischer Sprache. Im Oktober 2008 wurden die Aktien der technotrans AG von Inhaber- auf Namensaktien umgestellt. Seither ist es uns möglich, mit den Aktionären unserer Gesellschaft direkt zu kommunizieren. Die Kenntnis der Aktionärsstruktur ermöglicht uns darüber hinaus eine noch gezieltere Investor-Relations-Arbeit.

Transparenz und Glaubwürdigkeit sind die Eckpfeiler unserer Kapitalmarktkommunikation. Aktionäre, Analysten, Medien und die interessierte Öffentlichkeit informieren wir über Pressemitteilungen und Ad-hoc-Meldungen regelmäßig und zeitnah über den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens. Alle Veröffentlichungen stehen auch im Internet zur Verfügung. Unabhängig davon, ob jemand Aktionär ist oder nur Interessent, ob er oder sie viele oder wenige Aktien hat, werden ergänzend zu der schriftlichen Berichterstattung einzelne Aspekte in Telefonkonferenzen oder Einzelgesprächen erläutert und Fragen beantwortet. Das Ergebnis dieser offenen und nachvollziehbaren Informationspolitik ist ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Vertrauensverhältnis zu allen Kapitalmarktteilnehmern, das für uns einen sehr hohen Stellenwert hat.