Geschäftbericht 2014

technotrans AG (Kurzfassung nach HGB)

Der Jahresabschluss der technotrans AG wird im Gegensatz zum Konzernabschluss nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), sondern nach den Regeln des deutschen Handelgesetzbuchs (HGB) aufgestellt und im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Geschäft und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die technotrans AG ist die Muttergesellschaft des technotrans-Konzerns. Die technotrans AG ist ein Technologieunternehmen mit Kernaktivitäten auf den Gebieten Kühlen/Temperieren, Filtrieren/Separieren, Sprühen/Pumpen von Flüssigkeiten. Die technotrans AG ist zudem stark von ihren direkt und indirekt gehaltenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen beeinflusst. Die technotrans AG hält direkt und indirekt 19 Gesellschaften und umfasst ferner die Zentralfunktionen des Konzerns. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der technotrans AG entsprechen im Wesentlichen denen des technotrans-Konzerns. Die Steuerung der Einzelgesellschaft unterliegt den gleichen Grundsätzen wie die des Konzerns.

Ertragslage

Verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung der technotrans AG

in T€   2014   2013
Umsatzerlöse   61.197   56.464
Bestandsveränderung   149   -362
Andere aktivierte Eigenleistungen   10   0
Sonstige betrieblichen Erträge   3.205   4.359
Materialaufwand   27.086   25.779
Personalaufwand   22.120   20.979
Abschreibungen   1.406   1.544
Sonstige betrieblichen Aufwendungen   10.445   10.253
Finanzergebnis   2.699   914
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit   6.203   2.820
Steuern   1.865   290
Jahresüberschuss   4.338   2.530
Gewinnvortrag   2.086   1.855
Einstellung in die Gewinnrücklagen   1.800   1.000
Bilanzgewinn   4.624   3.385

Die Erwartungen des Vorstands zur Geschäftsentwicklung der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2014 haben sich insgesamt erfüllt. Die technotrans AG hat aus eigener Kraft das Geschäftsjahr in einem moderaten konjunkturellen Umfeld erfolgreich gestaltet. Insbesondere in den neuen Anwendungsbereichen außerhalb der Druckindustrie konnten die Umsatzbeiträge deutlich gesteigert werden. Auch der Umsatz in der Druckmaschinenindustrie konnte sich dank Marktanteilszugewinnen gegenüber dem Vorjahr positiv entwickeln. Das Servicegeschäft blieb stabil.

Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 56,5 Millionen € um 8,4 Prozent auf 61,2 Millionen € gestiegen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) erreicht 3,4 Millionen € (Vorjahr: 1,8 Millionen €), dies entspricht einer EBIT-Marge von 5,6 Prozent. Damit wurden die zu Beginn des Geschäftsjahres erwarteten Umsatz- und Ergebnisziele von 60 Millionen € – plus / minus 5 Prozent – im Umsatz und einer EBIT-Marge von 3,5 bis 5,5 Prozent beim operativen Ergebnis insgesamt erreicht.

Überleitung des Jahresüberschusses zum Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern

in T€   2014   2013
Jahresergebnis   4.338   2.530
Gewinn- und Verlustrechnung        
Erträge aus der Zuschreibung zum Finanzanlagevermögen   126   1.872
Erträge aus Beteiligungen   968   1.250
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag   1.877   0
Zinsen und ähnliche Erträge   71   15
Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens   225   186
Zinsen und ähnliche Aufwendungen   396   583
Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens   172   1.827
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag   1.802   228
Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT)   3.441   1.844

Während im Segment Services der Umsatz mit 20,0 Millionen € gegenüber dem Vorjahr (19,8 Millionen €) erneut stabil blieb, gelang es dem Segment Technology den Umsatz spürbar um 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu steigern, er erreichte 41,2 Millionen € (Vorjahr: 36,6 Millionen €).

Der Materialaufwand der technotrans AG lag mit 27,1 Millionen € um 5 Prozent über dem des Vorjahres. Damit verbesserte sich die Materialaufwandsquote im Verhältnis zur Gesamtleistung von 46,0 Prozent auf 44,2 Prozent.

Der Personalaufwand lag im Geschäftsjahr 2014 insgesamt mit 22,1 Millionen € um 1,1 Millionen € (5,4 Prozent) über dem des Vorjahres (21,0 Millionen €). Aufgrund des stärkeren Umsatzwachstums verbesserte sich die Personalaufwandsquote leicht von 37,2 Prozent auf 36,1 Prozent. Der verstärkte Ressourceneinsatz von wichtigen Know-how-Trägern im Aufbau der neuen Märkte belastet noch die aktuelle Ergebnisperformance der Gesellschaft.

Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich von 4,4 Millionen € im Vorjahr um 1,2 Millionen € auf 3,2 Millionen €. Hiervon entfallen 1,6 Millionen € (Vorjahr: 1,7 Millionen €) auf konzerninterne Verrechnungen. Die Währungskursgewinne beliefen sich auf rund 0,6 Millionen € (Vorjahr: 0,5 Millionen €) und die periodenfremden Erträge betrugen insgesamt 0,3 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €). Sie stammen im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Zahlungseingängen auf wertberichtigte Forderungen.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen 10,4 Millionen €, nach 10,3 Millionen € im Vorjahr. Darin enthalten sind auch die Kompensationszahlungen für den Ausgleich von konzerninternen Verrechnungspreisen an Tochtergesellschaften in Höhe von 0,8 Millionen € (Vorjahr: 0,9 Millionen €). Die Vertriebsprovisionen erhöhten sich leicht auf 0,8 Millionen € (Vorjahr: 0,6 Millionen €), die Reisekosten hingegen blieben mit 0,7 Millionen € nahezu konstant gegenüber 2013. Für Gewährleistungen (inkl. der Zuführung zur Garantierückstellung) wurden im Vergleich zum Vorjahr unverändert 0,8 Millionen € (Vorjahr: 0,8 Millionen €) aufgewandt.

Die planmäßigen Abschreibungen des Geschäftsjahres betrugen 1,4 Millionen € (Vorjahr: 1,5 Millionen €). Auch 2014 überstiegen die Abschreibungen damit die Investitionen in das Sachanlagevermögen und die Immateriellen Vermögensgegenstände in Höhe von 0,6 Millionen € (Vorjahr: 0,9 Millionen €) deutlich.

Die technotrans AG erzielte ein Finanzergebnis in Höhe von 2,7 Millionen € (Vorjahr: 0,9 Millionen €). Dieses beinhaltet zum einen ein Beteiligungsergebnis in Höhe von 1,0 Millionen € (Vorjahr: 1,25 Millionen €) und zum anderen erstmals Erträge aus Gewinnabführungsverträgen (1,9 Millionen €) der Termotek GmbH und der gds GmbH. Das Zinsergebnis verringerte sich von -0,6 Millionen € auf -0,3 Millionen €.

Für das Geschäftsjahr 2014 beliefen sich die Ertragsteuern insgesamt auf 1,8 Millionen € (Vorjahr: 0,2 Millionen €). Sie setzen sich hauptsächlich aus der Verminderung aktiver latenter Steuern auf Verlustvorträge der Vorjahre (1,3 Millionen €) sowie laufenden Ertragsteuern in Höhe von 0,5 Millionen € zusammen.

Für das Geschäftsjahr 2014 wird ein Jahresüberschuss in Höhe von 4,3 Millionen € ausgewiesen (Vorjahr: 2,5 Millionen €).

Vermögens- und Finanzlage

Verkürzte Bilanz der technotrans AG

in T€   31.12.2014   31.12.2013
AKTIVA        
Anlagevermögen   27.707   29.753
Vorräte   8.536   8.471
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände   12.060   8.652
Kasse und Guthaben bei Kreditinstituten   11.352   10.242
Umlaufvermögen   31.948   27.365
Rechnungsabgrenzungsposten   238   184
Aktive latente Steuern   530   1.816
    60.423   59.118
PASSIVA      
Gezeichnetes Kapital   6.516   6.493
Kapitalrücklage   13.128   13.128
Gewinnrücklagen   17.630   15.640
Bilanzgewinn   4.624   3.385
Eigenkapital   41.898   38.646
Rückstellungen   5.223   4.130
Verbindlichkeiten   13.299   16.338
Rechnungsabgrenzungsposten   3   4
    60.423   59.118

Die Bilanzsumme der technotrans AG stieg im Vergleich zum 31. Dezember 2013 leicht von 59,1 Millionen € auf 60,4 Millionen €.

Das Anlagevermögen belief sich zum Bilanzstichtag auf 27,7 Millionen € (Vorjahr: 29,8 Millionen €). Das Sachanlagevermögen und die immateriellen Vermögensgegenstände gingen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Millionen auf 11,9 Millionen € zurück. Im Finanzanlagevermögen nahmen die Ausleihungen an verbundene Unternehmen um 1,0 Millionen € ab.

Die Vorräte lagen mit 8,5 Millionen € (Vorjahr: 8,5 Millionen €) auf Vorjahresniveau.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind im Vergleich zum 31. Dezember 2013 um 3,4 Millionen € auf 12,0 Millionen € angestiegen. Ausschlaggebend für den Anstieg war vor allem das hohe Umsatzvolumen zum Ende des Geschäftsjahres. Die Zahlungsmittel stiegen zum Bilanzstichtag von 10,2 auf 11,4 Millionen € an.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das Eigenkapital von 38,6 auf 41,9 Millionen €. Der Zuwachs steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Jahresüberschuss 2014, von dem in Übereinstimmung mit § 58 Absatz 2 AktG 1,8 Millionen € den Gewinnrücklagen zugeführt wurden. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 65,4 Prozent auf 69,3 Prozent.

Die Verbindlichkeiten und Rückstellungen betragen zum Bilanzstichtag insgesamt nur noch 18,5 Millionen € (Vorjahr: 20,5 Millionen €). Die Veränderung resultiert im Wesentlichen aus einem Abbau der Finanzschulden um -2,4 Millionen € sowie der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (-0,4 Millionen €) und der sonstigen Verbindlichkeiten (-0,5 Millionen €). Die Rückstellungen haben im Vergleich zum 31. Dezember 2013 um 1,1 Millionen € auf 5,2 Millionen € zugenommen. Dies war hauptsächlich auf den Anstieg der Rückstellungen für Personalkosten zurückzuführen.

Der Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit (Nettozahlungsmittel) belief sich im Geschäftsjahr 2014 auf 4,7 Millionen € (Vorjahr: 1,7 Millionen €). Aus der Veränderung des Nettoumlaufvermögens sowie der zahlungswirksamen Zinsen und Steuern resultiert insgesamt ein negativer Beitrag in Höhe von 2,8 Millionen €. Dieser Mittelabfluss ist überwiegend begründet durch den stichtagsbedingten Aufbau der Forderungen sowie gleichzeitig einem erneuten Abbau von Verbindlichkeiten.

Neben Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen und in die Ausleihungen an verbundene Unternehmen in Höhe von 2,5 Millionen € führten Einzahlungen aus der Rückführung von Ausleihungen seitens Tochtergesellschaften sowie im Zuge einer Kapitalherabsetzung bei verbundenen Unternehmen zu einem insgesamt ausgeglichenen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (Vorjahr: 2,8 Millionen € Mittelbedarf).

Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit weist im Berichtszeitraum einen Mittelabfluss von 3,7 Millionen € auf (Vorjahr: 2,0 Millionen € Mittelzufluss). Dieser setzt sich zusammen aus der Tilgung von Darlehen in Höhe von 2,4 Millionen € sowie aus der Auszahlung der Dividende an die Aktionäre der technotrans AG in Höhe von 1,3 Millionen €.

Mitarbeiter

Am 31. Dezember 2014 waren in der technotrans AG insgesamt 404 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, das waren 4 mehr als zum Jahresende 2013 (400). 2014 sind dem Segment Technology davon 317 Mitarbeiter zuzuordnen (Vorjahr: 319), im Segment Services sind 87 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 81).

Chancen und Risiken

Die Geschäftsentwicklung der technotrans AG unterliegt im Wesentlichen den gleichen Chancen und Risiken, wie die des technotrans-Konzerns. Diese werden im Risikobericht des zusammengefassten Lageberichts erläutert.

Ausblick

Aufgrund der Verflechtungen der technotrans AG mit den Konzerngesellschaften und ihres Gewichts im Konzern verweisen wir auf unsere Aussagen im Kapitel Prognosebericht, die insbesondere auch die Erwartungen für die Muttergesellschaft widerspiegeln.