Geschäftbericht 2014

Prognosebericht

Die Rahmenbedingungen sind für 2015 weitgehend stabil. Frühindikatoren zeigen eine wachsende Zuversicht bei den Unternehmen. Vor allem die hohe Dynamik in den USA, aber auch Wachstumschancen in anderen aufstrebenden Regionen der Welt, stimmen zuversichtlich. Deutschland sollte 2015 nach Einschätzung der Konjunkturexperten wieder stärker wachsen können. Auch technotrans geht nach derzeitiger Planung für 2015 von einer insgesamt positiven Geschäftslage aus.

Erwartete Rahmenbedingungen

Während der Internationale Währungsfonds (IWF) für 2014 von einem Zuwachs der Weltwirtschaft von 3,3 Prozent ausgeht, prognostiziert er für 2015 einen Anstieg der Weltproduktion und ein Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent. Auf der einen Seite wirkt sich der Rückgang der Ölpreise positiv auf größere Volkswirtschaften aus. Auf der anderen Seite führt ein langsameres Wachstum in China, Russland, der Euro Zone und Japan zu Beeinträchtigungen. Auch die Experten führender europäischer Konjunkturforschungsinstitute (ifw/EUROFRAME) erwarten für 2015 eine Stabilisierung der Konjunktur in Europa mit einem Wachstum von 1,5 Prozent. Von zentraler Bedeutung sind dabei unter anderem die dauerhaft niedrigen Zinsen, die Abwertung des Euro sowie die geringe Inflation. Eine Verschärfung der erneuten Krise in Griechenland oder des Ukrainekonflikts könnte die wirtschaftliche Erholung allerdings ausbremsen.

Die Stimmung in der deutschen Industrie hat sich zum Jahresauftakt weiter aufgehellt. Auch die Exportaussichten für die deutsche Maschinenbauindustrie haben sich im Januar 2015 laut Ifo Konjunkturtest wieder verbessert und befinden sich dank sinkendem Eurokurs und fallendem Ölpreis weiter im Aufwind.

Der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) erwartet für 2015 ein Plus von 2 Prozent für die preisbereinigte Produktion von Maschinen und Anlagen in Deutschland. Die Unsicherheiten bezüglich der weiteren konjunkturellen Entwicklung sind unverändert hoch. Chancen sehen die Maschinenbauer vor allem in den USA, eine schwächere Nachfrage kommt unter anderem aus einigen großen Schwellenländern.

Für die Offset-Druckindustrie erwarten Branchenkenner eine Fortsetzung des leicht negativen Trends. Getrieben wird diese Geschäftsstimmung vornehmlich durch die weiterhin zurückgehende Produktionstätigkeit als Folge einer verringerten Nachfrage bzw. geringerer Auftragseingänge aus dem In- und Ausland.

Voraussichtliche Entwicklung des Konzerns

Im Geschäftsjahr 2015 will sich technotrans verstärkt um das organische Wachstum des bestehenden Portfolios und dessen Ausbau durch Akquisitionen kümmern. Die Messlatte für das organische Wachstum bildet das BIP-Wachstum in Deutschland. Neue Produkte und neue Kunden in den Anwendungsbereichen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie in den Wachstumsmärkten (der Energiespeichertechnik, der Medizin und der Scannertechnik) werden dazu beitragen, dass die Geschäftsbasis für die folgenden Jahre weiter verbreitert wird. Die weitere Geschäftsentwicklung des technotrans-Konzerns wird 2015 in wesentlichem Maße von der weltweiten Konjunktur und diverser Projektanläufe mit bereits bestehenden Kunden sowie neuen Kunden abhängen.

Erwartete Geschäftslage

Der Vorstand beurteilt die Perspektiven für das Geschäft im Geschäftsjahr 2015 insgesamt positiv. technotrans hat sich das Ziel gesetzt, stärker als der Markt zu wachsen. 2015 liegt die BIP-Prognose (ifo-Konjunkturprognose und IfW Institut für Weltwirtschaft) bei 1,5 Prozent. technotrans setzt sich für 2015 ein Umsatzwachstum von mindestens 3 Prozent zum Ziel. Insgesamt erwartet der Vorstand für den technotrans-Konzern bei einer stabilen Entwicklung der Weltkonjunktur einen Umsatz von 116 – 120 Millionen € für 2015. Die EBIT-Marge sollte 2015 zwischen 6,8 und 7,3 Prozent liegen. Daraus ergibt sich planerisch ein EBIT zwischen 7,8 und 8,8 Millionen €. Eventuelle Akquisitionen sind in der Umsatz- und Ergebnisplanung nicht berücksichtigt. Die Auftragslage in den beiden ersten Monaten 2015 stützt derzeit diese Erwartungen. Auf der Beschaffungsseite rechnen wir mit keiner gravierenden Preisveränderung, im Personal wird es einen leichten Anstieg der Personalkosten geben. Die Steuerquote des Konzerns wird sich voraussichtlich im Bereich von 30 Prozent bewegen.

Damit die zahlreichen Kundenprojekte gerade im Anlauf erfolgreich abgewickelt werden, investieren wir unvermindert in Ressourcen und verstärken auch unsere Vertriebsaktivitäten in den neuen Märkten. Wesentlichen Einfluss auf die Ergebnissituation werden wiederum das Umsatzvolumen und die zeitliche Komponente im Anlauf der neuen Projekte haben. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass diese Investition in das zukünftige Wachstum des Unternehmens schon bald vermehrt Früchte tragen wird.

Unter den gegebenen Rahmenbedingungen erwartet der Vorstand für die technotrans AG (Einzelabschluss) im Geschäftsjahr 2015 ein leichtes Umsatzwachstum in der Größenordnung von 2-3 Prozent. Aus heutiger Sicht gehen wir davon aus, auf dem höheren Umsatzniveau auch die Ertragslage zu verbessern. Unser Ziel ist es, in der technotrans AG eine EBIT-Marge von 6 Prozent zu erreichen.

Erwartete Entwicklung der Segmente

Im Segment Technology hat sich die Umsatz- und Ertragslage bereits im letzten Jahr deutlich verbessert. Auch für 2015 werden derzeit keine negativen Effekte erwartet, die Umsätze dürften daher insgesamt weiter steigen. Dabei unterstellen wir, dass sich die Nachfrage nach Offsetmaschinen weltweit im Geschäftsjahr 2015 in etwa auf dem Niveau von 2014 bewegt. Im Gegensatz dazu erwartet technotrans eine robuste Nachfrage nach Digital- und Flexodruckmaschinen. Wachstumstreiber des Segmentes bleiben weiterhin die Märkte Laser, Maschinenbau, Stanz- und Umformtechnik sowie die Energiespeichertechnik und die Medizin- und Scannertechnik. In diesen Wachstumsbereichen haben wir unsere Aktivitäten in den letzten Jahren erfolgreich ausgeweitet. Aufgrund der vielen Neuanläufe gehen wir davon aus, dass der Umsatzbeitrag aus diesen Bereichen 2015 weiter ansteigt.

Das Segment Services repräsentiert einen relativ hohen Umsatzanteil am Gesamtgeschäft des technotrans-Konzerns und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stabilität unseres Geschäfts. Das Jahr 2015 wird für das Segment erneut herausfordernd, konnte doch der Serviceumsatz im Geschäftsjahr 2014 erstmals nicht gesteigert werden. Die Nachfrageschwäche aufgrund des anhaltenden Rückgangs der installierten Basis im Printgeschäft sowie die Investitionszurückhaltung im Geschäft der Technischen Dokumentation wirkten sich dabei stärker als erwartet aus.

Wir gehen davon aus, dass 2015 der Umsatz im Segment Services durch eine stärkere Nutzung unseres weltweiten Service-Netzwerks von den neuen Gesellschaften der Gruppe wieder leicht wachsen und die Ertragslage weiterhin stabil mit unveränderter EBIT-Marge bleiben wird.

Erwartete Finanz- und Vermögenslage

Für 2015 rechnet der Vorstand auf Basis stabiler Einnahmen und Erträge mit einem positiven operativen Cash Flow, so dass technotrans erneut in der Lage sein sollte, das operative Geschäft und die vorgesehenen Erhaltungsinvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Akquisitionen) aus dem Cashflow zu finanzieren. Nach Zins- und Tilgungsleistungen sollte der Free Cashflow nach heutigen Erkenntnissen erneut positiv ausfallen.

Auf der Finanzierungsseite erwartet der Vorstand, dass sich die Finanzverbindlichkeiten bei dem geplanten Geschäftsverlauf durch planmäßige Tilgungen (rund 3,3 Millionen €) weiter reduzieren werden. Am Stichtag 31. Dezember 2014 verfügt technotrans über liquide Mittel in Höhe von 17,2 Millionen €. Dies ist ausreichend, um das laufende Geschäft in allen Unternehmen des Konzerns finanzieren zu können. Darüber hinaus verfügt technotrans über ungenutzte Kreditlinien, die zusammen mit den überschüssigen Zahlungsmitteln große Flexibilität geben, um auch strategische Optionen zu nutzen.

Unverändert betrachtet der Vorstand Akquisitionen als geeigneten Weg, um das Unternehmenswachstum auch strategisch auszubauen und weitere Zukunftsbranchen erschließen zu können. Entsprechende Möglichkeiten werden kontinuierlich gesucht und analysiert. Für technotrans – in der Rolle als strategischer Investor – liegt die Voraussetzung für geeignete Targets sowohl in der markt- und wachstumsorientierten Expansionsstrategie aber auch in der Realisierung von entsprechenden Synergiepotenzialen. Darüber hinaus sind Technologien, die die Kernkompetenzen zielgerichtet erweitern würden, grundsätzlich sehr interessant. Es ist erklärte Absicht des Vorstandes, das Wachstum des Unternehmens durch weitere Zukäufe zu beschleunigen. Je nach Größe der Unternehmen würden in diesem Fall sowohl Fremd- als auch Eigenmittelinstrumente eingesetzt. Unsere Banken haben Interesse signalisiert, uns im Bedarfsfall zu unterstützen, konkrete Zusagen gibt es mangels weiterer konkreter Übernahmeziele zum Zeitpunkt der Berichterstellung hingegen noch nicht. technotrans beabsichtigt, die aktuellen Bilanzrelationen weitestgehend beizubehalten. Auch die auf nunmehr über 60 Prozent verbesserte Eigenkapitalquote soll stabil gehalten werden. Je nach Intensität der sich bietenden Zukäufe kann die Eigenkapitalquote kurzfristig leicht sinken.

Die Voraussetzungen für die Ausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2015 sind gut: Das Unternehmen verfügt über eine solide Bilanzstruktur und die Profitabilität hat sich positiv entwickelt. Aus heutiger Sicht würden wir die Auszahlung davon abhängig machen, ob zum gegebenen Zeitpunkt größere Investitionsvorhaben geplant sind, die die Mittelverwendung, beispielsweise für eine größere Akquisition, vorrangig erfordern würden. Unter diesen Voraussetzungen halten wir an unserer Dividendenaussage fest, auch zukünftig die Hälfte des Konzernjahresüberschusses auszuschütten.