Das von Ihnen verwendete Gerät hat keine ausreichende Displaygröße um den Geschäftbericht 2014 anzuzeigen.
Bitte wechseln Sie auf einen Desktop-PC oder Tablet.
2013 | Anschaffungs- und Herstellungskosten | Abschreibungen | Restbuchwerte | ||||||||||||
Stand zum 01.01.2013 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Zugänge aus Unternehmens- erwerb |
Zugänge | Abgänge | Um- buch- ungen |
Stand zum 31.12.2013 | Stand zum 01.01.2013 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Planmäßige Abschreibung des lfd. Jahres |
Abgänge | Stand zum 31.12.2013 | Stand zum 31.12.2013 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |||
Sachanlagen | |||||||||||||||
Grundbesitz* | 18.915 | -40 | 2.108 | 9 | 0 | 0 | 20.992 | 7.996 | -35 | 747 | 0 | 8.708 | 12.284 | ||
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 15.786 | -104 | 815 | 888 | -1.304 | 0 | 16.081 | 12.497 | -89 | 1.174 | -1.198 | 12.384 | 3.697 | ||
Anlagen im Bau | 0 | 0 | 0 | 9 | 0 | 0 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 9 | ||
34.701 | -144 | 2.923 | 906 | -1.304 | 0 | 37.082 | 20.493 | -124 | 1.921 | -1.198 | 21.092 | 15.990 | |||
Immaterielle Vermögenswerte | |||||||||||||||
Geschäfts- und Firmenwert | 3.134 | 0 | 2.694 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | ||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte | 13.669 | -22 | 3.613 | 563 | -6.096 | 0 | 11.727 | 12.839 | -16 | 1.126 | -5.689 | 8.260 | 3.467 | ||
aktivierte Entwicklungskosten | 7.328 | -9 | 0 | 873 | 0 | 0 | 8.192 | 6.477 | -9 | 141 | 0 | 6.609 | 1.583 | ||
24.131 | -31 | 6.307 | 1.436 | -6.096 | 0 | 25.747 | 19.316 | -25 | 1.267 | -5.689 | 14.869 | 10.878 | |||
* Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken. | |||||||||||||||
2014 | Stand zum 01.01.2014 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Zugänge aus Unternehmens- erwerb |
Zugänge | Abgänge | Um- buch- ungen |
Stand zum 31.12.2014 | Stand zum 01.01.2014 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Planmäßige Abschreibung des lfd. Jahres |
Abgänge | Stand zum 31.12.2014 | Stand zum 31.12.2014 | ||
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |||
Sachanlagen | (1) | ||||||||||||||
Grundbesitz* | 20.992 | 68 | 0 | 77 | -560 | 0 | 20.577 | 8.708 | 68 | 694 | -560 | 8.910 | 11.667 | ||
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 16.081 | 236 | 0 | 797 | -1.717 | 8 | 15.405 | 12.384 | 185 | 1.045 | -1.653 | 11.961 | 3.444 | ||
Anlagen im Bau | 9 | 0 | 0 | 46 | 0 | -8 | 47 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 47 | ||
37.082 | 304 | 0 | 920 | -2.277 | 0 | 36.029 | 21.092 | 253 | 1.739 | -2.213 | 20.871 | 15.158 | |||
Immaterielle Vermögenswerte | (3) | ||||||||||||||
Geschäfts- und Firmenwert | (2) | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | |
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte | 11.727 | 45 | 0 | 324 | -170 | 31 | 11.957 | 8.260 | 41 | 1.018 | -168 | 9.151 | 2.806 | ||
aktivierte Entwicklungskosten | 8.192 | 26 | 0 | 173 | 0 | -31 | 8.360 | 6.609 | 26 | 286 | 0 | 6.921 | 1.439 | ||
geleistete Anzahlungen | 0 | 0 | 0 | 19 | 0 | 0 | 19 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 19 | ||
25.747 | 71 | 0 | 516 | -170 | 0 | 26.164 | 14.869 | 67 | 1.304 | -168 | 16.072 | 10.092 | |||
* Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken. |
2013 | Anschaffungs- und Herstellungskosten | Abschreibungen | Restbuchwerte | ||||||||||||
Stand zum 01.01.2013 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Zugänge aus Unternehmens- erwerb |
Zugänge | Abgänge | Um- buch- ungen |
Stand zum 31.12.2013 | Stand zum 01.01.2013 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Planmäßige Abschreibung des lfd. Jahres |
Abgänge | Stand zum 31.12.2013 | Stand zum 31.12.2013 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |||
Sachanlagen | |||||||||||||||
Grundbesitz* | 18.915 | -40 | 2.108 | 9 | 0 | 0 | 20.992 | 7.996 | -35 | 747 | 0 | 8.708 | 12.284 | ||
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 15.786 | -104 | 815 | 888 | -1.304 | 0 | 16.081 | 12.497 | -89 | 1.174 | -1.198 | 12.384 | 3.697 | ||
Anlagen im Bau | 0 | 0 | 0 | 9 | 0 | 0 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 9 | ||
34.701 | -144 | 2.923 | 906 | -1.304 | 0 | 37.082 | 20.493 | -124 | 1.921 | -1.198 | 21.092 | 15.990 | |||
Immaterielle Vermögenswerte | |||||||||||||||
Geschäfts- und Firmenwert | 3.134 | 0 | 2.694 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | ||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte | 13.669 | -22 | 3.613 | 563 | -6.096 | 0 | 11.727 | 12.839 | -16 | 1.126 | -5.689 | 8.260 | 3.467 | ||
aktivierte Entwicklungskosten | 7.328 | -9 | 0 | 873 | 0 | 0 | 8.192 | 6.477 | -9 | 141 | 0 | 6.609 | 1.583 | ||
24.131 | -31 | 6.307 | 1.436 | -6.096 | 0 | 25.747 | 19.316 | -25 | 1.267 | -5.689 | 14.869 | 10.878 | |||
* Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken. | |||||||||||||||
2014 | Stand zum 01.01.2014 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Zugänge aus Unternehmens- erwerb |
Zugänge | Abgänge | Um- buch- ungen |
Stand zum 31.12.2014 | Stand zum 01.01.2014 | Währungs- umrechnungs- differenzen |
Planmäßige Abschreibung des lfd. Jahres |
Abgänge | Stand zum 31.12.2014 | Stand zum 31.12.2014 | ||
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |||
Sachanlagen | (1) | ||||||||||||||
Grundbesitz* | 20.992 | 68 | 0 | 77 | -560 | 0 | 20.577 | 8.708 | 68 | 694 | -560 | 8.910 | 11.667 | ||
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 16.081 | 236 | 0 | 797 | -1.717 | 8 | 15.405 | 12.384 | 185 | 1.045 | -1.653 | 11.961 | 3.444 | ||
Anlagen im Bau | 9 | 0 | 0 | 46 | 0 | -8 | 47 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 47 | ||
37.082 | 304 | 0 | 920 | -2.277 | 0 | 36.029 | 21.092 | 253 | 1.739 | -2.213 | 20.871 | 15.158 | |||
Immaterielle Vermögenswerte | (3) | ||||||||||||||
Geschäfts- und Firmenwert | (2) | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5.828 | |
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte | 11.727 | 45 | 0 | 324 | -170 | 31 | 11.957 | 8.260 | 41 | 1.018 | -168 | 9.151 | 2.806 | ||
aktivierte Entwicklungskosten | 8.192 | 26 | 0 | 173 | 0 | -31 | 8.360 | 6.609 | 26 | 286 | 0 | 6.921 | 1.439 | ||
geleistete Anzahlungen | 0 | 0 | 0 | 19 | 0 | 0 | 19 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 19 | ||
25.747 | 71 | 0 | 516 | -170 | 0 | 26.164 | 14.869 | 67 | 1.304 | -168 | 16.072 | 10.092 | |||
* Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken. |
Die Abgänge im Bereich der anderen Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen betreffen im Wesentlichen Ersatzbeschaffungen.
Im Geschäftsjahr 2014 wurden, wie bereits in den Vorjahren, keine selbst erstellten Sachanlagen aktiviert. Außerplanmäßige Abschreibungen sowie Wertaufholungen sind im Berichtsjahr nicht vorgenommen worden. Der Grundbesitz in Höhe von 12.284 T€ dient der Besicherung von langfristigen Darlehen (vergleiche Gliederungspunkt 11 „Finanzschulden“).
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Restbuchwerte der technotrans-Geschäfts- und Firmenwerte, aufgeteilt nach den Segmenten:
2014 | 2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Segment Technology: Laserkühlung | 5.243 | 5.243 |
Segment Services: Übersetzungsleistungen | 585 | 585 |
5.828 | 5.828 |
Der aus dem Erwerb der Anteile an der KLH Kältetechnik GmbH, der Anteile an den Schwestergesellschaften, KLH Cooling International Pte. Ltd und Taicang KLH Cooling Systems Co. Ltd., zum 1. Januar 2013 sowie dem Erwerb der Anteile der Termotek GmbH zum 7. Januar 2011 resultierende Geschäfts- und Firmenwert wurde auf Ebene der Gruppe Zahlungsmittel generierender Einheiten Laserkühlung im Segment Technology einem Werthaltigkeitstest unterzogen, da Synergien und Vorteile aus den Unternehmenszusammenschlüssen nur auf dieser Ebene ermittelt werden können. Die Überwachung der Geschäfts- und Firmenwerte erfolgt ebenfalls ausschließlich auf Basis dieser Zahlungsmittel generierenden Einheit.
Im Rahmen des Erwerbs der gds-Sprachenwelt GmbH am 1. September 2012 wurde ein Geschäfts- und Firmenwert in Höhe von 585 T€ aktiviert. Dieser Geschäfts- und Firmenwert ist der Zahlungsmittel generierenden Einheit Übersetzungsleistungen im Segment Services zugeordnet.
Im Geschäftsjahr 2014 wurden die Zahlungsmittel generierenden Einheiten nach IAS 36.10 einem Werthaltigkeitstest unterzogen. Dabei wird der Buchwert einer Zahlungsmittel generierenden Einheit verglichen mit dem erzielbaren Betrag. Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich der Veräußerungserlöse und des Nutzungswertes. Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert wurde, basierend auf den Inputfaktoren der verwendeten Bewertungstechnik, als beizulegender Zeitwert der Stufe 3 eingeordnet.
Der erzielbare Betrag entspricht bei technotrans dem Nutzungswert. Diesem Nutzungswert lagen wesentliche Annahmen zugrunde. Ausgangspunkt der Cashflow-Prognosen für den Geschäfts- und Firmenwert waren das Budget 2015 sowie Umsatztrends für die Geschäftsjahre 2016 bis 2019 der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit. Für die Zahlungsmittel generierende Einheit Laserkühlung wurde für die Jahre 2016 bis 2019 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 6,5 Prozent und eine durchschnittliche EBIT-Marge von 8,0 Prozent unterstellt, für die Zahlungsmittel generierende Einheit Übersetzungsleistungen ein Trend von durchschnittlich 5,1 Prozent (Umsatz) bzw. 14,1 Prozent (EBIT-Marge). Für die anschließenden Geschäftsjahre erfolgte keine separate Umsatzplanung der betroffenen Zahlungsmittel generierenden Einheit, vielmehr wurden weitere durchschnittliche Umsatzwachstumsraten für beide Zahlungsmittel generierenden Einheiten gleichbleibend von 1,5 Prozent (langfristiger Markttrend der Laserindustrie sowie für Übersetzungsleistungen) angenommen. Außerdem wurden die Kosten (Material, Personal und sonstige Kosten) für jede Zahlungsmittel generierende Einheit auf Basis von Annahmen für den Prognosezeitraum geschätzt; Kostensteigerungen wurden entsprechend berücksichtigt. Alle Annahmen des Vorstands basieren auf Erfahrungen und spiegeln die Erwartungen der relevanten Kunden und der Industrie wider.
Der Diskontierung der erwarteten Cashflows liegt ein gewichteter Kapitalkostensatz vor Steuern von 12,38 Prozent für die Zahlungsmittel generierende Einheit Laserkühlung sowie 11,42 Prozent für die Zahlungsmittel generierende Einheit Übersetzungsleistungen zugrunde.
Die auf Basis dieser Annahmen ermittelten Nutzungswerte übersteigen jeweils die Buchwerte der Zahlungsmittel generierenden Einheiten.
Eine Erhöhung des gewichteten Kapitalkostensatzes vor Steuern um 2 Prozentpunkte sowie eine gleichzeitige Halbierung der Wachstumsraten führen zu keinem Abwertungsbedarf. Auch bei einem Szenario, in dem sowohl Umsatz als auch EBIT kein Wachstum aufweisen, liegt bei beiden Zahlungsmittel generierenden Einheiten kein Abwertungsbedarf vor.
Die Buchwerte der immateriellen Vermögenswerte haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 786 T€ reduziert. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf planmäßige Abschreibungen in Höhe von 720 T€ des im Geschäftsjahr 2013 im Rahmen der Kaufpreisallokation identifizierten Kundenstamms in Höhe von 3.600 T€ zurückzuführen.
Aus der Entwicklung entstandene immaterielle Vermögenswerte werden gemäß IAS 38 aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass mit der Nutzung des Vermögenswerts ein zukünftiger wirtschaftlicher Vorteil verbunden ist und die Kosten des Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Im Geschäftsjahr haben die technotrans AG und die Termotek GmbH aus der Entwicklung entstandene immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 173 T€ (2013: 873 T€) aktiviert.
Die Aktivierungen bezogen sich vorrangig, wie auch in Vorjahren, auf Entwicklungsprojekte für Produkte außerhalb der Druckindustrie. Die in den Geschäftsjahren 2012 bis 2014 durchgeführten Entwicklungsprojekte, wie beispielsweise die Entwicklungen rund um Kühlsysteme für die Energiespeichertechnik oder die Entwicklungen im Anwendungsbereich der Sprühbeölung, wurden im Geschäftsjahr erfolgreich abgeschlossen und werden nun planmäßig über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben.
Aufgrund der Nichterfüllung der Ansatzvoraussetzungen des IAS 38.57 wurden 3.382 T€ (2013: 2.985 T€) der Entwicklungskosten als Aufwand erfasst.
Im Konzern werden weiterhin eine Vielzahl von Projekten verfolgt, um zum einen bereits bestehende Produkte technisch und unter Kostengesichtspunkten zu optimieren. Zum anderen werden Projekte im Bereich neuer Märkte verfolgt, bei denen das Know-how sowie die Technologien, die bisher im Bereich der Druckindustrie eingesetzt wurden, auf die Anwendung in anderen Industriesegmenten transferiert werden.
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte sowie aktivierte Entwicklungskosten mit unbegrenzter Nutzungsdauer bestehen nicht. Die der planmäßigen Abschreibung von Software und aktivierten Entwicklungskosten zugrunde liegende Nutzungsdauer beträgt drei bis fünf Jahre.
Die planmäßigen Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungsaufwendungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren verursachungsgerecht den Umsatzkosten zugerechnet. Die planmäßigen Abschreibungen auf Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Werte wurden mittels der Kostenstellenrechnung den Umsatz-, Vertriebs-, allgemeinen Verwaltungs- und Entwicklungskosten zugeordnet.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Mietkautionen | 38 | 38 |
ATZ-Insolvenzsicherung | 0 | 11 |
Sonstige | 10 | 0 |
48 | 49 |
Das im Vorjahr der Insolvenzsicherung gemäß § 8 a des Altersteilzeitgesetzes dienende Guthaben in Höhe von 11 T€ konnte im Geschäftsjahr mit Auslaufen des Altersteilzeitvertrages ausgezahlt werden.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 7.762 | 7.478 |
Unfertige Erzeugnisse | 3.179 | 2.609 |
Fertige Erzeugnisse sowie Handelswaren | 4.459 | 4.243 |
15.400 | 14.330 |
Von den gesamten Vorräten sind 3.175 T€ (2013: 2.539 T€) mit dem beizulegenden Zeitwert abzüglich noch anfallender Fertigungskosten und Vertriebsaufwendungen angesetzt. Im Geschäftsjahr 2014 wurden Wertminderungen auf Vorräte in Höhe von 951 T€ (2013: 1.029 T€) als Aufwand erfasst. Wertaufholungen führten im gleichen Zeitraum in Höhe von 604 T€ (2013: 1.066 T€) zu einem Ertrag, da höhere Nettoveräußerungswerte erzielt werden konnten als im Vorjahr angenommen.
Im Segment Technology konzentrieren sich die offenen Forderungen hauptsächlich auf die großen Druckmaschinen- und Laserhersteller sowie auf Endkunden.
Im Berichtsjahr sind Zuführungen zu den Wertminderungen auf Forderungen in Höhe von 187 T€ (2013: 200 T€) vorgenommen worden, die in der Gewinn- und Verlustrechnung in den Vertriebskosten erfasst werden. Um die Forderungen zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, werden Wertminderungen vorgenommen. Diese Wertminderungen orientieren sich am tatsächlichen Ausfallrisiko. Wertminderungen werden insbesondere vorgenommen, wenn der Schuldner erhebliche finanzielle Schwierigkeiten hat. Die Wertansätze bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden grundsätzlich über ein Wertberichtigungskonto korrigiert. Forderungen werden erst ausgebucht, wenn der Schuldner ein Insolvenzverfahren eröffnet hat oder die Forderung uneinbringlich geworden ist.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Wertminderungen auf den Forderungsbestand:
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Anfangsbestand | 1.256 | 2.321 |
Zuführung | 187 | 210 |
Ausbuchung von Forderungen | -273 | -1.406 |
Zahlungseingänge auf abgeschriebene Forderungen | -42 | -16 |
Währungsdifferenzen | 27 | 147 |
Endbestand | 1.155 | 1.256 |
Bei den Ansprüchen handelt es sich um laufende Ertragsteueransprüche sowie um ein aus Vorjahren stammendes Körperschaftsteuerguthaben.
Zum 31. Dezember 2014 beträgt das aus den Vorjahren stammende Körperschaftsteuerguthaben der technotrans AG noch 191 T€. Dieser Anspruch (§ 37 (5) Körperschaftsteuergesetz) ist mit dem Barwert von 179 T€ (2013: 234 T€) aktiviert. Die Auszahlung erfolgt in zehn gleichen Jahresbeträgen von 2008 bis 2017; demzufolge wurden die Ertragsteuererstattungsansprüche anteilig den kurz- und langfristigen Vermögenswerten zugeordnet. Der Zinssatz zur Barwertermittlung beträgt 3,75 Prozent.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | ||
Kautionen | 151 | 139 |
Forderungen gegen Lieferanten | 58 | 66 |
Rückdeckungsversicherung Pensionen | 0 | 22 |
Sonstige | 444 | 457 |
653 | 684 | |
Sonstige Vermögenswerte | ||
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 423 | 417 |
Anrechenbare Vorsteuer | 234 | 118 |
Sonstige | 320 | 112 |
977 | 647 | |
1.630 | 1.331 |
Liquide Mittel umfassen die Guthaben bei Kreditinstituten und den Kassenbestand. Der beizulegende Zeitwert der liquiden Mittel entspricht dem Buchwert. Wertpapiere des Umlaufvermögens sind am Bilanzstichtag nicht vorhanden.
Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt. Das Eigenkapital des Konzerns betrug zum 31. Dezember 2014 47.470 T€ (2013: 43.743 T€). Auf nicht beherrschende Gesellschafter entfallen hiervon 975 T€ (2013: 943 T€).
ausgegebene Aktien | im Umlauf befindliche Aktien | ||||
---|---|---|---|---|---|
2014 | 2013 | 2014 | 2013 | ||
Stand 01.01. | 6.907.665 | 6.907.665 | 6.493.474 | 6.455.404 | |
Ausgabe an Mitarbeiter (als Weihnachtsgratifikation) | 0 | 0 | 22.960 | 33.918 | |
Ausgabe an Mitarbeiter (als Vergütungsbestandteil) | 0 | 0 | 0 | 4.152 | |
Stand 31.12. | 6.907.665 | 6.907.665 | 6.516.434 | 6.493.474 |
Die den Inhabern der Schuldverschreibungen eingeräumten Wandlungsrechte dürfen sich auf Aktien der Gesellschaft mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von bis zu 690.000,00 € beziehen. Die Wandelschuldverschreibungen können außer in Euro auch unter Begrenzung auf den entsprechenden Euro-Gegenwert in der gesetzlichen Währung eines OECD-Landes begeben werden.
Den Aktionären steht grundsätzlich ein Bezugsrecht auf die Schuldverschreibungen zu. Die Schuldverschreibungen können auch von einer Bank oder einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen werden, sie den Aktionären zum Bezug anzubieten. Daneben ist der Vorstand jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre auf die Schuldverschreibungen innerhalb der durch die Ermächtigung im Einzelnen und konkret vorgegebenen Grenzen auszuschließen.
Der Vorstand wird ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der Ausgabe und Ausstattung der Wandelschuldverschreibungen und deren Bedingungen selbst festzulegen, insbesondere Währung, Zinssatz, Ausgabebetrag, Laufzeit und Stückelung der Wandelschuldverschreibungen, Wandlungspreis und -zeitraum, Umtauschverhältnis und Zahlung des Gegenwertes in Geld anstelle des Umtauschs in eigene Aktien. Im Geschäftsjahr 2014 wurde diese Ermächtigung nicht in Anspruch genommen.
Der durch Ausgabe eigener Aktien entstandene Unterschiedsbetrag in Höhe von 118 T€ zwischen den Anschaffungskosten der Aktien und ihren beizulegenden Zeitwerten zum Zeitpunkt der Ausgabe (213 T€) wurde in den Gewinnrücklagen ausgewiesen.
Gemäß § 268 (8) HGB darf von den anderen Gewinnrücklagen der Muttergesellschaft ein Betrag in Höhe von 530 T€ aufgrund der Aktivierung von latenten Steuern nicht ausgeschüttet werden.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Hedgingrücklage | -134 | -81 |
Rücklage für Nettoinvestitionen in einen ausländischen Geschäftsbetrieb | -1.776 | -1.900 |
Währungsdifferenzen | -4.056 | -4.385 |
Eigene Aktien | -5.630 | -5.961 |
-11.596 | -12.327 |
Gemäß IAS 39 wurde der negative Marktwert der eingesetzten Zinsswaps unter Abzug latenter Steuern erfolgsneutral in der Hedgingrücklage verrechnet (vergleiche Gliederungspunkt 32 „Finanzinstrumente“). Im Geschäftsjahr 2014 wurde ein Gewinn von 76 T€ (2013: 87 T€ Gewinn) erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Es wurden keine Gewinne realisiert (2013: 9 T€). Im Gegenzug wurden latente Steuern von 23 T€ (2013: 23 T€) erfolgsneutral berücksichtigt.
Die technotrans AG hat ihren Tochtergesellschaften Darlehen gewährt, die als Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe anzusehen sind. Nach IAS 21.32 bzw. IAS 12.61A werden die bis zum Bilanzstichtag kumuliert aufgelaufenen Umrechnungsdifferenzen sowie die ggf. darauf entfallenden Steuern direkt im Eigenkapital verrechnet. Eine erfolgswirksame Erfassung der Währungskursdifferenzen erfolgt erst bei der Liquidation oder Teilliquidation der Gesellschaft.
Im Geschäftsjahr 2014 wurden Umrechnungsgewinne aus den genannten Darlehen in Höhe von 124 T€ (2013: 510 T€ Verlust) direkt im Eigenkapital verrechnet; da eine Liquidation oder Teilliquidation in absehbarer Zeit nicht geplant ist, wurden im Geschäftsjahr keine latenten Steuern auf diese Kursgewinne erfolgsneutral im Eigenkapital verrechnet (2013: 9 T€ Steuerertrag).
Die Währungsdifferenzen beinhalten die Differenzen aus der Umrechnung des zu konsolidierenden Eigenkapitals der Tochtergesellschaften zum historischen Kurs und zum Kurs am Bilanzstichtag. Des Weiteren beinhaltet diese Position die sich aus der Umrechnung der Vermögenswerte und Schulden der ausländischen Tochtergesellschaften zum Stichtagskurs und der Umrechnung der Aufwendungen und Erträge zum Durchschnittskurs ergebenden Differenzen.
Auf der Hauptversammlung am 15. Mai 2014 haben die Aktionäre den Vorstand zum Rückkauf eigener Aktien entsprechend § 71 (1) Nr. 8 AktG ermächtigt. Diese Ermächtigung erstreckt sich auf den Rückkauf eines anteiligen Betrags vom Grundkapital von bis zu 690.000,00 € (690.000 Stückaktien entsprechend 9,98 Prozent des Grundkapitals zum Zeitpunkt der Beschlussfassung) und ist gültig bis zum 14. Mai 2019. Im Zeitraum Januar bis Dezember 2014 wurden keine Aktien zurückgekauft. Gemäß IAS 32.33 werden die zurückgekauften Aktien mit ihren Anschaffungskosten (inkl. Anschaffungsnebenkosten) vom Eigenkapital abgezogen. Der Rückkauf orientiert sich an den strategischen Zielen der Gesellschaft. Im Geschäftsjahr 2014 wurden 22.960 Stückaktien mit einem beizulegenden Zeitwert von 213 T€ im Rahmen der Weihnachtsgratifikation an Mitarbeiter ausgegeben. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 belief sich der Bestand an eigenen Aktien auf 391.231 Stammaktien. Sie repräsentieren einen Anteil von 5,7 Prozent des Grundkapitals.
Große Bedeutung in diesem Zusammenhang hat die Schaffung von ausreichenden Liquiditätsreserven. Ziel ist es, jederzeit über Liquiditätsreserven in Höhe von mindestens 10 Prozent des Jahresumsatzes verfügen zu können. Die Zielerreichung ist durch den Einsatz diverser Maßnahmen zur Reduzierung der Kapitalkosten und Optimierung der Kapitalstruktur sowie durch effektives Risikomanagement sicherzustellen.
Methodisch basiert das Kapitalmanagement bei technotrans auf finanzmarktorientierten Kennzahlen, wie der Umsatzrendite (langfristiges Margenziel für das EBIT: 10 Prozent), der Eigenkapitalquote (Ziel: > 50 Prozent) sowie Verschuldungskennziffern. Satzungsmäßigen Kapitalerfordernissen unterliegt technotrans nicht. Eine solide Kapitalstruktur gibt technotrans die Stabilität, die als Basis für das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftsmodell dient und damit langfristig Kunden- und Lieferantenbeziehungen sowie Ansprüchen der Mitarbeiter und Aktionäre gerecht wird.
Das ungesicherte Darlehen unterliegt der Verpflichtung zur Einhaltung von finanziellen Kennzahlen (Financial Covenants). Die Finanzrelationen, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und EBITDA-Marge, werden für den Konzernabschluss ermittelt und wurden im Geschäftsjahr 2014 eingehalten.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Kurzfristige Finanzschulden | 3.293 | 3.293 |
Langfristige Finanzschulden | 8.346 | 11.620 |
11.639 | 14.913 |
Kursgesicherte Verbindlichkeiten liegen zum Bilanzstichtag nicht vor. Zinssicherungen bestehen nur bei Finanzschulden.
< 1 Jahr | 1 - 5 Jahre | > 5 Jahre | Gesamt | Verzinsung p.a. | Besicherung | |
---|---|---|---|---|---|---|
T€ | T€ | T€ | T€ | |||
Variabler €-Kredit | 571 | 2.286 | 143 | 3.000 | 3-Mon.-EURIBOR Absicherung über Zinsswap (Festsatz: 2,63%) |
Keine |
Variabler €-Kredit | 0 | 1.500 | 0 | 1.500 | 3-Mon.-EURIBOR Absicherung über Zinsswap Festsatz: 2,70%) |
Grundschuld |
€ - Festsatzkredit | 245 | 981 | 183 | 1.409 | 3,31% | Grundschuld |
€ - Festsatzkredit | 667 | 333 | 0 | 1.000 | 4,92% | Grundschuld |
Variabler €-Kredit | 157 | 628 | 118 | 903 | 3-Mon.-EURIBOR Absicherung über Zinsswap Festsatz: 1,30%) |
Grundschuld (nachr.) Bürgschaft |
€ - Festsatzkredit | 36 | 143 | 710 | 889 | 4,50% | Grundschuld |
Variabler €-Kredit | 188 | 516 | 0 | 704 | 3-Mon.-EURIBOR Absicherung über Zinsswap Festsatz: 2,81%) |
Grundschuld |
€ - Festsatzkredit | 400 | 200 | 0 | 600 | 2,82% | Grundschuld |
€ - Festsatzkredit | 333 | 167 | 0 | 500 | 4,98% | Grundschuld |
€ - Festsatzkredit | 500 | 0 | 0 | 500 | 5,18% | keine |
€ - Festsatzkredit | 96 | 288 | 0 | 384 | 4,64% | Grundschuld, Bürgschaft |
€ - Festsatzkredit | 100 | 150 | 0 | 250 | 3,50% | keine |
3.293 | 7.192 | 1.154 | 11.639 |
Bankverbindlichkeiten mit einem Buchwert von 5.713 T€ sind durch Grundschulden auf das Firmengelände in Sassenberg besichert.
Finanzschulden in Höhe von 250 T€ (2013: 850 T€) entfallen auf die Termotek GmbH. Für diese Kredite wurden keine Sicherheiten gestellt.
Zum Stichtag bestehen bei der KLH Kältetechnik GmbH Finanzschulden in Höhe von 1.288 T€ (2013: 2.021 T€), die in voller Höhe durch Grundschulden auf das Firmengelände Am Waldrand 10 in Bad Doberan sowie Bürgschaften besichert sind.
Bei der SHT Immobilienbesitz GmbH & Co. Vermietungs KG bestehen Finanzschulden in Höhe von 889 T€ (2013: 925 T€). Als Sicherheit dient das Grundstück Am Waldrand 10a in Bad Doberan.
Im Geschäftsjahr 2014 hat die Taicang KLH Cooling Systems Co. Ltd. (VR China) ein kurzfristiges Darlehen in Höhe von 500 T€ aufgenommen. Sicherheiten für dieses Darlehen wurden nicht gestellt.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Bedingter Kaufpreis KLH Gesellschaften | 534 | 571 |
Bedingter Kaufpreis gds-Sprachenwelt GmbH | 302 | 298 |
Langfristige Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen | 14 | 19 |
850 | 888 |
Auf Basis des aktuellen Planungshorizonts werden keine wesentlichen Änderungen der bedingten Kaufpreise erwartet.
Sämtliche Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Sie betreffen überwiegend die Produktionsstandorte technotrans AG, KLH Kältetechnik GmbH, Taicang KLH Cooling Systems Co. Ltd. sowie die Termotek GmbH.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 2.094 | 2.090 |
Ausstehende Eingangsrechnungen | 543 | 554 |
2.637 | 2.644 |
Die erhaltenen Anzahlungen entstammen im Wesentlichen dem Projektgeschäft bei der technotrans AG, der technotrans technologies pte ltd., der technotrans printing equipment (Beijing) co. Ltd., der technotrans america inc. sowie der technotrans middle east FZ-LLC. Sie finanzieren die in den Vorräten enthaltenen Fertigerzeugnisse, für die ein Umsatz noch nicht realisiert werden konnte.
Verpflichtungen gegenüber Personal |
Garantie- verpflichtungen |
Sonstige Rückstellungen |
Pensions- rückstellungen |
Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
T€ | T€ | T€ | T€ | T€ | |
Anfangsbestand zum 01.01.2014 | 3.070 | 859 | 1.255 | 222 | 5.406 |
Währungsveränderung | 54 | 15 | 27 | 0 | 96 |
Verbrauch | 1.930 | 522 | 1.021 | 9 | 3.482 |
Auflösung | 91 | 0 | 63 | 0 | 154 |
Aufzinsung | 0 | 0 | 0 | 7 | 7 |
Zuführung | 3.062 | 750 | 731 | 37 | 4.580 |
Endbestand zum 31.12.2014 | 4.165 | 1.102 | 929 | 257 | 6.453 |
Langfristige Rückstellungen | 747 | 0 | 75 | 257 | 1.079 |
Kurzfristige Rückstellungen | 3.418 | 1.102 | 854 | 0 | 5.374 |
Die Verpflichtungen gegenüber dem Personal beinhalten im Wesentlichen Gratifikationen, Boni und Tantiemen der Mitarbeiter sowie Zeitkonten. Diese Verpflichtungen sind in erster Linie hinsichtlich ihrer Fälligkeit unsicher. Der noch zum 31. Dezember 2013 bestehende Altersteilzeitarbeitsvertrag ist im Geschäftsjahr ausgelaufen. Im Rahmen des aktuellen Vergütungssystems der technotrans AG stehen den Arbeitnehmern, die das 57. Lebensjahr vollendet haben, keine durchsetzbaren Ansprüche auf Abschluss eines Altersteilzeitarbeitsvertrages mehr zu.
Rückstellungen für Gewährleistungen werden für gegenwärtige gesetzliche, vertragliche und faktische Gewährleistungsverpflichtungen gegenüber Dritten gebildet. Die Rückstellungen wurden ausgehend von den Erfahrungswerten der Vergangenheit unter Berücksichtigung der Verhältnisse am Bilanzstichtag bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen umfassen Jahresabschlusskosten, Provisionen und andere Verpflichtungen. Der Unsicherheitsfaktor ist hier ebenso wie bei den Garantieverpflichtungen hauptsächlich die Höhe des Betrages.
Mitarbeitern der ehemaligen BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH ist eine direkte Pensionszusage gemacht worden. Für alle Mitarbeiter werden bereits Renten gezahlt. Zur Berechnung der Pensionsrückstellungen wurde die „Defined Benefit Obligation“ (DBO) durch ein versicherungsmathematisches Gutachten unter Verwendung der Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck ermittelt. Der Berechnung liegen ein Zinssatz von 2,1 Prozent (2013: 3,3 Prozent) sowie ein Rententrend von 2,0 Prozent (2013: 2,0 Prozent) zugrunde. Gehaltsentwicklung und Fluktuation waren nicht zu berücksichtigen, da die Versorgungsberechtigten mittlerweile ausgeschieden sind. Die Zinskosten auf die DBO im Jahr 2014 belaufen sich auf 7 T€ (2013: 8 T€). Der versicherungsmathematische Verlust beläuft sich auf 37 T€ (2013: 9 T€ Verlust). Im Jahr 2014 wurden Pensionszahlungen in Höhe von 9 T€ (2013: 6 T€) geleistet.
Zwei der Pensionsverpflichtungen waren durch kapitalbildende Lebensversicherungspolicen rückgedeckt, die nicht qualifizierte Versicherungspolicen gemäß IAS 19.7 darstellten. Der beizulegende Zeitwert der Policen wurde im Geschäftsjahr 2014 in Höhe von 24 T€ vollständig ausgezahlt. Der Ertrag im Geschäftsjahr 2014 betrug 1 T€ (2013: 6 T€).
Die Ertragsteuerverbindlichkeiten betreffen im Berichtsjahr im Wesentlichen die technotrans AG und ihre Organgesellschaften sowie die KLH Kältetechnik GmbH.
31.12.2014 | 31.12.2013 | |
---|---|---|
T€ | T€ | |
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | ||
Kreditorische Debitoren | 376 | 92 |
Kurzfristige Verbindlichkeiten aus derivativen Finanzinstrumenten | 193 | 117 |
Bedingter Kaufpreis KLH Gesellschaften | 49 | 0 |
Bedingter Kaufpreis Termotek GmbH | 0 | 931 |
Übrige sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | 38 | 72 |
656 | 1.212 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | ||
Umsatzsteuer | 535 | 387 |
Betriebsteuern | 402 | 377 |
Verbindlichkeiten aus Sozialabgaben | 133 | 165 |
Übrige sonstige Verbindlichkeiten | 627 | 541 |
1.697 | 1.470 | |
2.353 | 2.682 |
Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.