Geschäftbericht 2014

IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

18) Umsatzerlöse

Umsatzerlöse werden gebucht, wenn die mit dem Eigentum an den verkauften Produkten verbundenen Chancen und Risiken auf den Käufer übergehen. Bei Lieferungen erfolgt die Umsatzrealisierung somit entsprechend den vereinbarten Lieferbedingungen, bei Serviceleistungen mit erbrachter Leistung.

Die Umsatzerlöse sind - unterteilt nach Geschäftsbereichen - im Rahmen der Segmentberichterstattung dargestellt. 95,6 Millionen € resultieren aus dem Verkauf von Waren einschließlich dem Ersatzteilverkauf, 16,8 Millionen € aus der Erbringung von Dienstleistungen. Geografisch teilen sich die Umsatzerlöse 2014 ein in Deutschland 61,9 Millionen €, sonstiges Europa 24,2 Millionen €, Amerika 15,4 Millionen € und Asien 10,9 Millionen €.

19) Umsatzkosten

Die Umsatzkosten umfassen die Kosten der umgesetzten Erzeugnisse sowie die Einstandskosten der verkauften Handelswaren. Sie beinhalten entsprechend IAS 2 neben den direkt zurechenbaren Kosten wie z.B. Material- und Personalkosten auch die Gemeinkosten einschließlich anteiliger Abschreibungen auf die der Produktion dienenden Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerte. Der Betrag der Vorräte, die als Aufwand in der Berichtsperiode erfasst worden sind, entspricht im Wesentlichen den Materialkosten. Die Kosten des Service-Außendienstes und die Aufwendungen im Rahmen von Gewährleistungsverpflichtungen werden ebenfalls in den Umsatzkosten ausgewiesen. In den sonstigen Umsatzkosten sind im Wesentlichen Übersetzungskosten und Aufwendungen für Instandhaltung enthalten.

  2014 2013
  T€ T€
Materialkosten 43.838 41.341
Personalkosten 20.619 19.697
Subunternehmer, Personalleasing 5.074 5.165
Reisekosten 1.388 1.404
Garantie 765 712
Miete und Leasingkosten 655 748
Abschreibungen 601 747
Betriebsbedarf 546 551
Sonstige 1.464 1.718
  74.950 72.083

20) Vertriebskosten

Die Vertriebskosten enthalten neben den Kosten der Vertriebsabteilung und des Service-Innendienstes die Kosten der Werbung und der Logistik. Ferner sind hier vertriebsabhängige Provisionsaufwendungen sowie Wertberichtigungen auf Forderungen erfasst.

  2014 2013
  T€ T€
Personalkosten 9.848 8.866
Logistikkosten 2.035 1.856
Abschreibungen 826 849
Reisekosten 813 782
Miete und Leasingkosten 458 455
Werbe- und Messekosten 396 566
Vertriebsprovisionen 366 327
Wertminderungen auf Forderungen 187 210
Sonstige 1.271 1.114
  16.200 15.025

In den sonstigen Vertriebskosten des Geschäftsjahres sind hauptsächlich Bewirtungsaufwendungen sowie Reparatur- und Wartungskosten enthalten, die auf den Vertrieb entfallen.

21) Allgemeine Verwaltungskosten

Die Verwaltungskosten umfassen Personal- und Sachkosten der Leitungs- und Verwaltungsstellen, soweit diese nicht als interne Dienstleistungen auf andere Kostenstellen verrechnet worden sind.

  2014 2013
  T€ T€
Personalkosten 6.925 6.303
Abschreibungen 1.343 1.457
IT-Kosten 1.269 1.237
Beratung, Prüfung 949 946
Miete und Leasingkosten 617 582
Versicherungen 525 560
Sonstige 922 1.136
  12.550 12.221

Im Geschäftsjahr 2014 belief sich das als Aufwand erfasste Honorar für den Abschlussprüfer im Sinne des § 319 Abs.1 Satz 1, 2 HGB auf insgesamt 245 T€ (2013: 257 T€).

  2014 2013
  T€ T€
Honorar für    
Abschlussprüfung 210 236
Steuerberatungsleistungen 35 21
  245 257

Die Angaben für das Geschäftsjahr 2014 umfassen Honorare und Auslagen an den Abschlussprüfer des Konzernabschlusses, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, für die Konzernabschlussprüfung sowie für die Prüfung des Jahresabschlusses der technotrans AG und der KLH Kältetechnik GmbH.

22) Entwicklungskosten

Forschungskosten sind nicht angefallen. Entwicklungskosten werden so lange zu Lasten des laufenden Aufwandes verbucht, bis die Kriterien des IAS 38.57 kumulativ erfüllt sind. Ab diesem Zeitpunkt werden die Entwicklungskosten aktiviert (vergleiche Gliederungspunkt 3 „Immaterielle Vermögenswerte“).

23) Sonstige betriebliche Erträge

  2014 2013
  T€ T€
Periodenfremde Erträge    
Buchgewinne aus Anlagenabgängen 61 47
Auflösung von Rückstellungen 54 112
Sonstige periodenfremde Erträge 145 75
  260 234
Sonstige betriebliche Erträge    
Währungsgewinne 1.316 488
Mieterträge 195 292
Erlöse Personalbereich 139 144
Versicherungszahlungen 26 273
Übrige 856 1.429
  2.532 2.626
  2.792 2.860

In den periodenfremden Erträgen sind im Wesentlichen Einzahlungen aus bereits wertberichtigten Forderungen und in den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen Entwicklungskostenzuschüsse von Kunden enthalten. Währungskursgewinne stellen überwiegend unrealisierte Veränderungen bei der Bewertung konzerninterner Aktiv- und Passivposten dar.

24) Sonstige betriebliche Aufwendungen

  2014 2013
  T€ T€
Periodenfremde Aufwendungen    
Buchverluste aus Anlagenabgängen 62 55
Sonstige periodenfremde Aufwendungen 17 35
  79 90
Sonstige betriebliche Aufwendungen    
Währungsverluste 738 779
Sonstige Betriebssteuern 168 151
Übrige 266 107
  1.172 1.037
  1.251 1.127

25) Finanzergebnis

  2014 2013
  T€ T€
Finanzerträge 103 30
Finanzaufwendungen -670 -918
Finanzergebnis -567 -888

Die Zinserträge betreffen überwiegend Bankguthaben. Des Weiteren sind Zinserträge aus der Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens in Höhe von 8 T€ (2013: 10 T€) erfasst worden. Die Zinsaufwendungen beinhalten hauptsächlich Zinsen auf Finanzschulden des Konzerns. Des Weiteren sind in den Zinsaufwendungen die Gewinne, die auf die nicht beherrschenden Anteilseigner der gds-Sprachenwelt GmbH (66 T€) entfallen, enthalten. Zudem werden Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung der bedingten Kaufpreiszahlungen in Höhe von 11 T€ (2013: 6 T€) in dieser Position ausgewiesen. Im Vorjahr war zudem die Aufzinsung der Altersteilzeitverpflichtungen in Höhe von 1 T€ in dieser Position enthalten. In der Berichtsperiode wurden keine Fremdkapitalkosten aktiviert.

26) Ertragsteuern

  2014 2013
  T€ T€
Tatsächliche Ertragsteuern    
Steueraufwendungen der Periode -793 -562
Periodenfremde Steuererstattungen -46 14
  -839 -548
Latente Steuern    
Latenter Steueraufwand -1.447 -497
Latenter Steuerertrag 436 259
  -1.011 -238
  -1.850 -786

Die Steueraufwendungen beinhalten die Körperschaft- und Gewerbeertragsteuern der inländischen Gesellschaften sowie vergleichbare Ertragsteuern der ausländischen Unternehmen. Die sonstigen Betriebssteuern sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten.

Die latenten Steuern begründen sich aus zeitlich abweichenden Wertansätzen zwischen den Steuerbilanzen der Unternehmen und den Wertansätzen in der Konzernbilanz entsprechend der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode (balance sheet liability method). Die bilanzierten aktiven latenten Steuern umfassen auch Steuerminderungsansprüche, soweit die Nutzung bestehender Verlustvorträge in Folgejahren erwartet wird. Die latenten Steuern werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die in den einzelnen Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden.

Die Berechnung des inländischen anzuwendenden Steuersatzes für das Berichtsjahr in Höhe von 30,08 Prozent (2013: 30,17 Prozent) basiert auf einem Körperschaftsteuersatz von 15,0 Prozent, einem Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent sowie einem effektiven Gewerbesteuersatz von 14,3 Prozent (2013: 14,3 Prozent).

Auf Ansatz- und Bewertungsunterschiede bei den einzelnen Bilanzposten sowie zukünftig nutzbarer Verlustvorträge entfallen die folgenden bilanzierten aktiven und passiven latenten Steuern:

  2014 2013
  aktivisch passivisch aktivisch passivisch
  T€ T€ T€ T€
langfristige Vermögenswerte 605 1.121 831 1.253
Vorräte 304 30 292 38
Forderungen 123 0 113 4
Rückstellungen 171 105 160 105
Verbindlichkeiten 78 2 40 14
Verlustvorträge 820 0 1.810 0
  2.101 1.258 3.246 1.414
         
Saldierung 608 608 525 525
  1.493 650 2.721 889

In den passiven latenten Steuern aus langfristigen Vermögensgegenständen sind 650 T€ (2013: 864 T€) passive latente Steuern auf den im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses im Geschäftsjahr 2013 aktivierten Kundenstamm enthalten. Die übrigen aktiven und passiven latenten Steuern aus langfristigen Vermögenswerten resultieren weitgehend aus temporären Differenzen bei erworbenen immateriellen Vermögenswerten.

Die aktiven latenten Steuern aus Vorräten sind im Wesentlichen durch die Zwischengewinneliminierung begründet. Die aktiven latenten Steuern aus Verbindlichkeiten enthalten aktive latente Steuern auf Cashflow-Hedges.

In 2014 bestehen steuerliche Verlustvorträge in Höhe von 17.871 T€. Auf 2.557 T€ wurden in Übereinstimmung mit IAS 12.34 latente Steuern in Höhe von 820 T€ aktiviert. Auf die restlichen Verlustvorträge in Höhe von 15.313 T€ und auf abzugsfähige temporäre Differenzen in Höhe von 2.048 T€ wurden keine latenten Steueransprüche aktiviert. Die Verlustvorträge sind in den USA innerhalb von 20 Jahren (9.316 T€), in Japan von 9 Jahren (173 T€), in China von 5 Jahren (117 T€) und im Übrigen zeitlich unbegrenzt nutzbar. Aufgrund unsicherer Ertragserwartungen der Gesellschaften in Asien, der technotrans america inc., der technotrans américa latina ltda. sowie der technotrans scandinavia AB wurden auf die Verlustvorträge keine bzw. nur anteilig latente Steuern gebildet.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung vom theoretischen Steueraufwand zum tatsächlichen Ertragsteueraufwand.

  2014 2013
  T€ T€
Anzuwendender Steuersatz 30,08% 30,17%
Konzernergebnis vor Ertragsteuern 6.263 3.738
Theoretischer Steueraufwand/ -ertrag -1.884 -1.128
Wertberichtigung (-) bzw. Auflösung von Wertberichtigungen (+) auf aktive
latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge und temporäre Differenzen
-55 -95
Aufwand aus dem Nichtansatz aktiver latenter Steuern auf im Geschäftsjahr
entstandene steuerliche Verluste und temporäre Differenzen
-229 -33
Steuereffekt:    
aus der Nutzung wertberichtigter latenter Steuern auf temporäre
Differenzen und steuerliche Verlustvorträge
294 536
wegen nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben bzw. steuerfreier Erträge 30 -93
Unterschiede zu lokalen Steuersätzen 40 32
Änderung latenter Steuern aufgrund von Steuersatzänderungen 0 -19
Andere periodenfremde Steuern -46 14
Tatsächlicher und latenter Ertragsteueraufwand -1.850 -786

Latente Steuern, die dem Eigenkapital direkt zugeschrieben wurden, fielen im Berichtsjahr nur aus der Veränderung der Cashflow-Hedges in Höhe von 23 T€ (2013: -23 T€) an. Aus Währungskurseffekten aus Nettoinvestitionen in einen ausländischen Geschäftsbetrieb fielen im Geschäftsjahr 2014 keine latenten Steuern (2013: 9 T€) an.

27) Ergebnis je Aktie

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich als Division des Ergebnisanteils der Aktionäre der technotrans AG durch die Anzahl der gewichteten durchschnittlichen im Geschäftsjahr im Umlauf gewesenen Stammaktien:

  2014 2013
Jahresergebnis (T€) 4.413 2.952
davon:    
Ergebnisanteil der Aktionäre der technotrans AG 4.381 3.016
Ergebnisanteil nicht beherrschender Gesellschafter 32 -64
Jahresdurchschnitt der im Umlauf gewesenen Stammaktien 6.494.943 6.465.803
Unverwässertes / verwässertes Ergebnis je Aktie (€) 0,67 0,47

Im Geschäftsjahr 2014 gab es erneut keine ausgegebenen Bezugsrechte, die nach IAS 33 einen verwässernden Effekt auf das Ergebnis je Aktie gehabt hätten.